zum inhalt
Links
  • Bundesverband
  • Landesverband
  • Grüne und Alternative in den Räten
  • Grüne Jugend Bundesverband
  • Grüne Jugend Landesverband
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Thomas Hentschel MdL
Menü
    • Aktuelles zu Corona
  • Landtag
    • Aktuelles
    • Ausschüsse
    • Reden im Landtag
    • Besuch im Landtag
  • Klimaneutrale Antriebsformen
    • Förderungen
    • Aktuelles
    • Fachgespräch synthetische Kraftstoffe
    • Fachgespräch E-Mobilität
    • eWayBW
    • Rollerumbau
  • Wahlkreis
    • Aktuelles Wahlkreis Rastatt
    • Aktuelles Betreuungswahlkreis Freudenstadt
    • #EureFrage
    • Thomas Hentschel im Gespräch mit...
    • 100 Sekunden mit Thomas Hentschel
    • Service
  • Über mich
    • Bewerbung 2021
  • Presse
    • Service
  • Termine
  • Kontakt
Thomas Hentschel MdLKlimaneutrale AntriebsformenFörderungen

Klimaneutrale Antriebsformen

  • Förderungen
  • Aktuelles
  • Fachgespräch synthetische Kraftstoffe
  • Fachgespräch E-Mobilität
  • eWayBW
  • Rollerumbau
11.05.2022

Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde der „Exportinitiative Umwelttechnologien“ (EXI)

Projektskizzen können bis zum 20. Mai 2022 eingereicht werden.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat eine neue Förderrunde der “Exportinitiative Umwe...

Mehr»

11.04.2022

600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr berichtet: Die Beschaffung von klimaneutrale Busse wird mit insgesamt rund 600 Millionen Euro gefördert. Rund 1.700 Busse werden mit der neuen „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen ...

Mehr»

08.04.2022

BMDV startet neuen Förderaufruf für Elektromobilitätskonzepte - Antragsfrist endet 19. Mai 2022

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Kommunen und Unternehmen bei der Erstellung von nutzerorientierten und innovativen Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturkonzepten. Der aktuelle Förderaufruf, den Minister Volker W...

Mehr»

29.03.2022

Kommunen erhalten Zuschuss für Ladepunkte

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert  den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge. Die neue Förderrichtli...

Mehr»

28.03.2022

Gewaltiger Schub für Elektromobilität durch Landesinitiative

Die Landesinitiative Elektromobilität III hat klimaschonende Antriebsformen im Land entscheidend vorangebracht und maßgeblich zum Hochlauf der Elektromobilität beigetragen. Durch Fördermittel wurden seit 2017 Investitionen in Elektrofahrzeuge und in ...

Mehr»

03.03.2022

Mehr Ladesäulen dank Elektro-Quartierhubs

Leichter Umsteigen vom Elektroauto aufs Rad oder den Elektroscooter: Mit den Elektro-Quartierhubs, speziellen Parkhäusern und Quartieren mit Ladesäulen für Elektroautos, verändert sich das Parken in den Städten. Mit Förderung des Landes starten ...

Mehr»

14.12.2021

BW-E-SOLAR-GUTSCHEIN

Antragstellung ist seit 01.12.2021 möglich.

1.000 Euro erhalten Sie vom Verkehrsministerium im Rahmen des BW-e-Solar-Gutscheins, wenn Sie ein neues Elektrofahrzeug kaufen oder leasen und gleichzeitig eine Photovoltaikanlage betreiben. Gefördert...

Mehr»

22.11.2021

Online-Seminar: Förderung von Ladeinfrastruktur für Flotten und Mitarbeiterparkplätze 24.11.2021 | 8:30 - 9:30 Uhr

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge. Die neue Förderricht...

Mehr»

19.10.2021

Förderung für öffentliche Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet einen neuen Aufruf zur Förderung des Aufbaus öffentlicher Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge. Das BMVI setzt damit seine Unterstützung des Infrastrukturausbaus für...

Mehr»

18.10.2021

Förderung für Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge - Charge@BW

Seit 1. August 2021 können wieder Förderanträge für Charge@BW gestellt werden. Mit 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 2.500 Euro pro Ladepunkt. Unternehmen, Vereine, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen sind antrags...

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-45
  • Vor»
  • Letzte»