Menü
"Ich möchte, dass meine vier Kinder eine lebenswerte Zukunft haben. Der Wille, die Zukunft auch für künftige Generationen zu gestalten und die Vision einer nachhalten Wirtschaft zu verwirklichen, hat mich 1994 in die Politik gebracht. Meinem Beitritt zu den Grünen 1994 folgte die politische Arbeit im Ortsverband Linden in Hessen. 1997 zog ich aus familiären Gründen nach Baden-Württemberg.
Seit 2009 engagiere ich mich in den Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlkämpfen im Kreisverband Baden-Baden/Rastatt, dessen Sprecher ich seit 2013 bin. 2014 folgte die Wahl zum Gemeinderat im Stadtrat von Gernsbach. Dabei ist das Bemühen um den Schutz der Natur und den Erhalt der Umwelt für mich ebenso bedeutsam, wie die Achtung der Würde des Einzelnen und die Kultur sachorientierten demokratischen Auseinandersetzungen. Für mein politisches Selbstverständnis war vor allem auch das Aufwachsen im geteilten Berlin prägend. In Berlin konnte ich damals die Wirkung der gesellschaftlichen Umbrüche, der Politik und vor allem die Nachwirkungen der Vergangenheit unmittelbar spüren. Drastischer noch wurde bei einem Blick in die Umwelt der damaligen DDR deutlich, dass wir den Raubbau nicht nur an Bodenschätzen sondern an allen Schätzen betreiben, die uns die Natur bietet. Meine Aufgabe als Landtagsabgeordneter als Nachfolger im Direktmandat seit 2016, nehme ich sehr ernst."
Kurze Vita:
Einladung in den Landtag
im Namen der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg laden wir Sie herzlich ein zu unserem
Hybriden Fachgespräch
Kinder schützen mithilfe von Digitalisierung – Wie kann das gelingen?
Kindliche Opfer sexualisierter Gewalt in gerichtsförmlichen und strafrechtlichen Verfahren –
Möglichkeiten die Verfahren besser zu gestalten.
04. Oktober 2023 von 14.00 -16.30 Uhr
Fraktionssitzungssaal im 1. Stock | Haus der Abgeordneten
Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart | digitale Teilnahme ist möglich
Digitalisierung im Kinderschutz. Was bedeutet das? Viel! Die Bereiche, die das betrifft, sind vielfältig. Kommunikation und Datenschutz, Schutz vor sexualisierter Gewalt mithilfe von Digitalisierung und noch einiges mehr.
Die Digitalisierung ist kein Neuland, sie ist in vollem Gange und wir wollen bei diesem Fachgespräch den Blick auf verschiedene Perspektiven lenken: Kinderschutz im Rechtswesen und im Internet.
Welche Chancen ergeben sich im Zuge der Digitalisierung und welche Gefahren? Wo müssen wir genau hinschauen, damit unsere Maßnahmen nicht gut gemeint, aber wirkungslos sind? Wo gilt es schnellstmöglich Gesetzesänderungen vorzunehmen oder nachzubessern?
Darüber hinaus werden wir uns anknüpfend an das vorangegangene Fachgespräch vertieft mit der Frage auseinandersetzen, wie die Gesetzesänderungen zum Schutz der Opfer im Strafverfahren bisher angekommen sind und was sich hier zukünftig noch ändern muss, um den Kinderschutz tatsächlich zu verwirklichen.
Diese Fragen möchten wir mit drei Expert*innen beleuchten und mit Menschen aus der Fachwelt besprechen.
Um an der Veranstaltung in Präsenz oder digital teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Anmeldeformular unter folgendem LINK erforderlich. Die Zugangsdaten für eine digitale Teilnahme erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen des Fachgespräches einen Tag vor der Veranstaltung per Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Thomas Hentschel MdL &
Thomas Poreski MdL
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]