BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Film zum Fachgespräch reFuels finden Sie hier

Fachgespräch reFuels

Spannendes, informatives und gut besuchtes Fachgespräch zum Thema Refuels - Synthetische Kraftstoffe. Fraktionschef Andreas Schwarz betont: „Es ist für uns Grüne eine zentrale Zukunftsfrage für unser Land, ob es gelingt, die Antriebstechniken und Mobilitätsdienstleistungen in Baden-Württemberg zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und auch zu nutzen.“ Deshalb wolle man die Chancen ergreifen, die neue Technologien und Ideen bieten – aber auch die möglichen Risiken betrachten. Wertvolle Inputs dazu lieferten hochkarätige Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in der von Thomas Hentschel, unserem Sprecher für Elektromobilität, initiierten Veranstaltung.

Sein Fazit: „Synthetische Kraftstoffe sind eine sinnvolle Ergänzung, wenn wir unsere Klimaschutzziele im Sektor Verkehr erreichen wollen. Damit Baden-Württemberg seinen Vorsprung als Pionierregion für nachhaltige Mobilität ausbaut, müssen wir Forschung und Entwicklung in diesem Bereich vorantreiben. Synthetische Kraftstoffe sind auf absehbare Zeit aber knapp und teuer, weshalb sie keine Alternative zur Mobilitätswende sind - mit Verkehrsvermeidung, der Verlagerung von Verkehren auf Fahrrad, Bus und Bahn oder den hoch effizienten batterieelektrischen Lösungen für Pkw. In Bereichen wie dem See- oder Flugverkehr, aber auch bei vielen industriellen Prozessen, ist keine batterieelektrische Lösung in Sicht, weshalb wir hier zur Dekarbonisierung klimaneutral hergestellte synthetische Kraftstoffe brauchen. Dafür braucht es große Mengen an neuem, zusätzlichem Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Wenn uns dieser Zuwachs in der Stromerzeugung nicht gelingt, können auch strombasierte, synthetische Kraftstoffe keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit es bei der Markteinführung von synthetischen Kraftstoffen nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt, muss die Politik beim regulatorischen Rahmen größte Sorgfalt walten lassen.“

Prof. Dr. Koch, KIT: Für die Mobilität der Zukunft benötigen wir, under den CO2 Gesichtspunkten, mehrere Lösungen. Von der Batterie-Mobilität bis hin zu regenerativen Kraftstoffen. Da sind regenerative Kraftstoffe, refuels einwichtiger Baustein - eine Säule der Zukunft.

Prof. Dr. Lahl, Ministerium für Verkehr: Der Mobilitätssektor muss ambitionierte Klimaschutzziele erreichen. Bis 2030  40% Reduktion oder mehr, was die Treibhausgasemission anbelangt. Um das hinzubekommen, müssen wir auf viele Maßnahmen setzten: Elektromobilität, ÖPNV, aber wir brauchen auch Lösungen im Kraftstoffsektor. Wir brauchen Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, die man dann tanken kann.

Peter Kasten, Öko Institut e.V.: Kohlenwasserstoff und strombasierte Energieträger, die sogenannten efuels, benötigen wir für den Klimaschutz im Verkehrssektor, aber auch in anderen Bereichen mit dem Industriesektor. Die sind aber nicht per se klimafreundlich, vor allem nicht in Energiesystemen mit fossilen Energieträgern. Dafür wird ein Regulatorium, ein Framework benötigt. Am wichtigsten ist der Strombezug. Der Strom muss aus zusätzlich erneuerbaren Energien kommen, um wirklich klimaneutrale efuels zu erzeugen. Aber auch die CO2 Bereitstellung ist wichtig. Biogene Prozesse und CO2 aus der Luft sind klimaneutrale Möglichkeiten, efuels zu erzeugen. 

Kerstin Meyer, Agora Verkehrswende: Strombasierte Kraftstoffe können eine Ergänzung zu direkt genutztem Strom sein, aber keine Alternative. Deswegen sollten sie in erster Linie im Flugverkehr und im Schiffsverkehr zum Einsatz kommen. Damit strombasierte Kraftstoffe und grüner Wasserstoff klimaneutral sind, muss der dafür aufgewendete Strom aus zusätzlichen erneuerbaren Energieanlagen kommen.

Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs

Wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen

Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.

Über Prof. Dr. Tom Krebs:

Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.

Rückmeldung zur Teilnahme

Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.

Mit freundlichen Grüßen


Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel
, MdL

GRUENE.DE News