Menü
Film zum Fachgespräch reFuels finden Sie hier
Spannendes, informatives und gut besuchtes Fachgespräch zum Thema Refuels - Synthetische Kraftstoffe. Fraktionschef Andreas Schwarz betont: „Es ist für uns Grüne eine zentrale Zukunftsfrage für unser Land, ob es gelingt, die Antriebstechniken und Mobilitätsdienstleistungen in Baden-Württemberg zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und auch zu nutzen.“ Deshalb wolle man die Chancen ergreifen, die neue Technologien und Ideen bieten – aber auch die möglichen Risiken betrachten. Wertvolle Inputs dazu lieferten hochkarätige Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in der von Thomas Hentschel, unserem Sprecher für Elektromobilität, initiierten Veranstaltung.
Sein Fazit: „Synthetische Kraftstoffe sind eine sinnvolle Ergänzung, wenn wir unsere Klimaschutzziele im Sektor Verkehr erreichen wollen. Damit Baden-Württemberg seinen Vorsprung als Pionierregion für nachhaltige Mobilität ausbaut, müssen wir Forschung und Entwicklung in diesem Bereich vorantreiben. Synthetische Kraftstoffe sind auf absehbare Zeit aber knapp und teuer, weshalb sie keine Alternative zur Mobilitätswende sind - mit Verkehrsvermeidung, der Verlagerung von Verkehren auf Fahrrad, Bus und Bahn oder den hoch effizienten batterieelektrischen Lösungen für Pkw. In Bereichen wie dem See- oder Flugverkehr, aber auch bei vielen industriellen Prozessen, ist keine batterieelektrische Lösung in Sicht, weshalb wir hier zur Dekarbonisierung klimaneutral hergestellte synthetische Kraftstoffe brauchen. Dafür braucht es große Mengen an neuem, zusätzlichem Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Wenn uns dieser Zuwachs in der Stromerzeugung nicht gelingt, können auch strombasierte, synthetische Kraftstoffe keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit es bei der Markteinführung von synthetischen Kraftstoffen nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt, muss die Politik beim regulatorischen Rahmen größte Sorgfalt walten lassen.“
Prof. Dr. Koch, KIT: Für die Mobilität der Zukunft benötigen wir, under den CO2 Gesichtspunkten, mehrere Lösungen. Von der Batterie-Mobilität bis hin zu regenerativen Kraftstoffen. Da sind regenerative Kraftstoffe, refuels einwichtiger Baustein - eine Säule der Zukunft.
Prof. Dr. Lahl, Ministerium für Verkehr: Der Mobilitätssektor muss ambitionierte Klimaschutzziele erreichen. Bis 2030 40% Reduktion oder mehr, was die Treibhausgasemission anbelangt. Um das hinzubekommen, müssen wir auf viele Maßnahmen setzten: Elektromobilität, ÖPNV, aber wir brauchen auch Lösungen im Kraftstoffsektor. Wir brauchen Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, die man dann tanken kann.
Peter Kasten, Öko Institut e.V.: Kohlenwasserstoff und strombasierte Energieträger, die sogenannten efuels, benötigen wir für den Klimaschutz im Verkehrssektor, aber auch in anderen Bereichen mit dem Industriesektor. Die sind aber nicht per se klimafreundlich, vor allem nicht in Energiesystemen mit fossilen Energieträgern. Dafür wird ein Regulatorium, ein Framework benötigt. Am wichtigsten ist der Strombezug. Der Strom muss aus zusätzlich erneuerbaren Energien kommen, um wirklich klimaneutrale efuels zu erzeugen. Aber auch die CO2 Bereitstellung ist wichtig. Biogene Prozesse und CO2 aus der Luft sind klimaneutrale Möglichkeiten, efuels zu erzeugen.
Kerstin Meyer, Agora Verkehrswende: Strombasierte Kraftstoffe können eine Ergänzung zu direkt genutztem Strom sein, aber keine Alternative. Deswegen sollten sie in erster Linie im Flugverkehr und im Schiffsverkehr zum Einsatz kommen. Damit strombasierte Kraftstoffe und grüner Wasserstoff klimaneutral sind, muss der dafür aufgewendete Strom aus zusätzlichen erneuerbaren Energieanlagen kommen.
Podiumsdiskussion "ÖPNV-Strategien in Mittelbaden - Erfolg oder Desaster?“
Welche Strategien gibt es für den ÖPNV in Mittelbaden und im KVV-Gebiet?
Wie attraktiv ist der ÖPNV in unserer Region? Was sagen die Fahrgäste?
Was erwarten die Verkehrsbetriebe von der Grünen Politik? Wo muss investiert werden?
Wie schafft man einen attraktiven Pendler-Umstieg auf Bus, Bahn und Fahrrad? Was macht ein gutes Radwegenetz aus? Wie klimafreundlich ist der ÖPNV tatsächlich?
Antworten auf diese und weitere Fragen versuche ich bei der Podiumsdiskussion gemeinsam mit meinen Gästen zu geben.
Auf dem Podium stehen Rede und Antwort:
Prof. Dr. Alexander Pischon
Geschäftsführer Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
Mario Mohr
Dezernent für Mobilität, Klimaschutz und Infrastruktur, Landratsamt Rastatt
Dr. Charlotte Kämpf
Sprecherin Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
Sieghard Oberacker
Sprecher Klimabündnis Rastatt
Interessierte sind herzlich eingeladen,
am Freitag, 16. Juni 2023
um 18.30 Uhr
ins Rossi-Haus
in der Herrenstraße 13 in Rastatt zu kommen und mit zu diskutieren.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]