BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

IHK-Arbeitskreis Automotive: Austausch mit Grünem Sprecher für E-Mobilität zu synthetischen Kraftstoffen

Das Ziel ist klar: mit Technologieoffenheit soll die Mobilität der Zukunft nachhaltig gestaltet werden. Doch der Weg dorthin wird kontrovers zwischen Wirtschaft und Politik diskutiert – wie Mitte Juni im Arbeitskreis Automotive der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg mit regionalen Automobilzulieferern und Thomas Hentschel, dem Sprecher für E-Mobilität der Grünen Landtagsfraktion in Baden-Württemberg.

21.06.21 –

Das Ziel ist klar: mit Technologieoffenheit soll die Mobilität der Zukunft nachhaltig gestaltet werden. Doch der Weg dorthin wird kontrovers zwischen Wirtschaft und Politik diskutiert – wie Mitte Juni im Arbeitskreis Automotive der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg mit regionalen Automobilzulieferern und Thomas Hentschel, dem Sprecher für E-Mobilität der Grünen Landtagsfraktion in Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen derzeit synthetische Kraftstoffe. Armin Distel, Vorstand der MS Industrie AG und Mitglied im IHK-Arbeitskreis, ist davon überzeugt, dass es in Zukunft einen Mix verschiedener Antriebsformen geben wird. Bei seiner Abwägung zwischen rein batterieelektrischem Antrieb und Verbrennungsmotor sieht er die synthetischen Kraftstoffe im Vorteil: „Wenn man im globalen Maßstab denkt, könnte der gesamte weltweite Energieverbrauch problemlos klimaneutral gedeckt werden. Deswegen ist der geringere Wirkungsgrad von synthetischen Kraftstoffen überhaupt kein Hindernis. Im Gegenteil. Synthetische Kraftstoffe lösen vielmehr die tatsächlichen Kernprobleme: nämlich die Speicher- und Transportfähigkeit, damit klimaneutrale Energie zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle verfügbar ist.“ Das Potential von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich sieht auch Thomas Hentschel, Sprecher der Grünen Landtagsfraktion für E-Mobilität in Baden-Württemberg, noch längst nicht ausgeschöpft: „Die Landesregierung investiert massiv in alternative Antriebe – von der Batterie über grünen Wasserstoff bis zu synthetischen Kraftstoffen. Unter Federführung des Verkehrsministeriums entwickeln wir gerade mit einer Roadmap für ReFuels einen konkreten Fahrplan für die weitere Förderung von erneuerbaren Kraftstoffen. Dabei wird die internationale Komponente explizit berücksichtigt.“ Armin Distel kritisiert massiv die Ungleichbehandlung verschiedener Antriebsarten. „Mit dem aktuellen Energiemix ist die batterieelektrische Mobilität nicht annähernd CO2-neutral. Der politisch eingeschlagene Weg verursacht für die Umwelt mehr Schaden als Nutzen und birgt die Gefahr eines massiven Stellenabbaus“, so Distel. Damit der Markthochlauf für regenerativ erzeugte synthetische Kraftstoffe gelingt und sich Skaleneffekte erzielen lassen, müsse aus Sicht der regionalen Automobilzulieferer deshalb dringend der regulatorische Rahmen angepasst werden. Denn ein tatsächlich technologieoffener Wettbewerb zwischen verschiedenen Antriebsarten lasse sich nur erreichen, wenn nicht nur die CO2-Emissionen im Fahrbetrieb, sondern während des kompletten Lebenszyklus berücksichtigt werden.

Listenansicht   Zurück

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]