20.07.18 –
Ab sofort gehört das Wehrgeschichtliche Museum in Rastatt zu den rund 150 Unternehmen in Baden-Württemberg, die die WIN-Charta unterzeichnet haben und sich somit freiwillig zu nachhaltigem Wirtschaften verpflichten. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Museums ebenso wie für die Entwicklung des Landes“, so Thomas Hentschel (Grüne). Nur mit nachhaltigem Wirtschaften sei eine starke und zukunftsfähige Wirtschaft zu sichern, die auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtige, so der Landtagsabgeordnete weiter.
Besonders erfreut ist Hentschel darüber, dass mit dem Wehrgeschichtlichen Museum der erste Betrieb aus dem Wahlkreis Rastatt den Schritt unternommen hat, die freiwillige Selbstverpflichtung zu unterzeichnen. WIN-Charta-Unternehmen verpflichten sich nicht nur zu Nachhaltigkeit, sondern legen ein Konzept mit beabsichtigen Maßnahmen im Betrieb vor, das nach 15 Monaten überprüft wird. Nach zwei Jahren muss das Nachhaltigkeitsversprechen dann erneuert werden.
Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) gibt es seit Mai 2014. Sie ist eine Initiative innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg, mit der die Erfahrungen und das Wissen nachhaltig engagierter Unternehmen gebündelt und nachhaltiges Wirtschaften gefördert werden. Nachhaltigkeit soll so laut Umweltministerium Baden-Württemberg zu einem Markenzeichen der baden-württembergischen Wirtschaft werden.
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]