BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Was ist Bioökonomie?

01.02.23 –

Am 27. Januar 2023 hatten Hans-Peter Behrens MdL, der Sprecher für Bioökonomie der Grünen Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, die GAL Bühl und ich zu einer Info-Veranstaltung zur Bioökonomie eingeladen.

Bioökonomie setzt auf biologische Ressourcen und Verfahren und orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen. Dazu zählen alle Branchen, die biologische Ressourcen produzieren, bearbeiten und verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen.
Sie kann ein wichtiger Baustein werden um uns unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu machen.

Die zentrale Frage heute ist: Wie können diese neuen Technologien in die Breitenanwendung überführt werden?
Die Referenten haben beispielhaft aufgezeigt, was in der Region bereits erfolgt.

Hans-Peter Behrens MdL gab zunächst eine Einführung in das Thema Bioökonomie.

Bioökonomie ist „Ressourcenwende“. Auf diesen kurzen Nenner brachte Jochen Ehlgötz, der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (https://technologieregion-karlsruhe.de) das Thema des Abends.
Die TechnologieRegion wirkt  als Schnittstelle zwischen Politik und Unternehmen um Kooperationen zu initiieren.
Er stellte die Initiative „Fibres for food and fabric“ -Pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten“, die im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie vom MLR BW gefördert wird, vor.

Stefan Karcher, einer der Geschäftsführer der Firma Hämp aus Bühl, berichtete über die mögliche Rolle von Hanf, den aktuellen Anbau in der Region und die lokale Geschichte dieser alten Nutzpflanze.

Martin Schnatterbeck, Geschäftsführer der Airpark-Energie GmbH, stellte das Biomasseheizkraftwerk am Baden-Airpark vor und berichtete über Pläne, grünen Wasserstoff vor Ort herzustellen.

Christian Lott von Hydra Marine Sciences, einem Forschungsinstitut aus Bühl, klärte über die Abbaubarkeit von biobasierten Kunststoffen auf.

Einigkeit bestand, dass auch bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe gilt: Vermeiden, Vermindern, Wiederverwenden, Wiederverwerten und dem Kreislauf durch biologischen Abbau wieder zuführen.
 

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]