BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Umweltministerin Walker besucht das Naturschutzgebiet Rastatter Bruch

20.09.23 –

Am 5. September 2023 besuchte Umweltministerin Thekla Walker auf Einladung von Dr. Christian Damm vom Institut für Geografie und Geoökologie der Abteilung Aueninstitut des KIT, Rastatt. Das Naturschutzgebiet Rastatter Bruch ist ein Niedermoor und könnte, wenn es wieder bewässert werden kann, künftig zum Wasserressourcenmanagement beitragen.

Obwohl dieses Gebiet von hoher naturschutzfachlicher Bedeutung ist, leidet es unter Austrocknung, vermutlich aufgrund örtlicher Entwässerung und des Klimawandels. Ein Projekt, das von der Landesstiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unterstützt wird, untersucht den Wasserhaushalt des Bruchs. Dabei werden Niederschlag und Grundwasser gemessen, und ein Grundwassermodell hilft bei der Beurteilung der Situation. Das Hauptziel besteht darin, den Wasserhaushalt zu bewerten und Lösungen für ein verbessertes Wassermanagement zu finden, um die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Kohlenstoffvorräte im Boden zu schützen.

Zusätzlich werden derzeit Möglichkeiten geprüft, wie Regenwasser aus einem angrenzenden Wohngebiet zur Wiedervernässung des Bruchs genutzt werden kann. Diese Untersuchungen erfolgen in Zusammenarbeit mit dem KIT-Institut für Wasser- und Gewässerentwicklung.
Die bis 2025 gewonnenen Daten sollen der Entwicklung von Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederbewässerung dieses einzigartigen Gebiets dienen.
Aus Anlass des Besuchs trug sich die Ministerin Walker in Anwesenheit von Bürgermeister Arne Pfirrmann auch in das Goldene Buch der Stadt Rastatt ein.
 

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]