BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Termin für Inbetriebnahme des Tunnels Rastatt

11.12.24 –

Der Bau des Tunnels Rastatt für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und den Schienengüterverkehr (SGV) geht voran.

Bereits im Jahr 2020 wurde die nördliche Anbindung des Rastatter Tunnels gebaut, die südliche Anbindung wurde nun im August 2024  in einer dreiwöchigen Vollsperrung hergestellt.

Wann aber können die Gleise des Rastatter Tunnels an die Bestandsgleise angebunden und vollständig viergleisig in Betrieb genommen werden?

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat dazu auf eine Anfrage von Matthias Gastel MdB, dem Sprecher für Bahnpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, nun Stellung genommen:

Im Dezember 2026 soll es soweit sein.

Dann werden laut Deutsche Bahn AG Höchstgeschwindigkeiten bis 250 km/h im SPFV möglich sein und damit die Fahrzeit verkürzen.
Gleichzeitig wird der SGV sowohl tagsüber wie auch nachts in freien Kapazitäten zwischen den SPFV-Trassen ebenfalls den Rastatter Tunnel nutzen. Da es auf der Strecke nachts nur geringen SPFV gibt, wird dem Güterverkehr nach Auskunft der Deutschen Bahn AG dann der Rastatter Tunnel nahezu uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Verlagerung von mehr Gütern von der Straße auf die Schiene!

Außerdem werden die neu geschaffenen Kapazitäten auch Verbesserungen des Taktangebots im Regionalverkehr Karlsruhe-Offenburg und Karlsruhe-Freudenstadt ermöglichen und somit ein Gewinn für alle Fahrgäste sein.

#Rheintalbahn #RastatterTunnel #DeutscheBahn #Regionalverkehr #GüteraufdieSchiene

Das Foto wurde bei einer gemeinsamen Besichtigung der Baustelle im April 2022 aufgenommen.

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]