Städtebauförderung im Wahlkreis Rastatt

Ich freue mich, dass das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Städtebauförderung Sanierungen im Wahlkreis Rastatt mit 6,55 Millionen Euro sowie im Betreuungswahlkreis Freudenstadt mit 3,3 Millionen Euro fördert.
Bezahlbarer Wohnraum und die Attraktivität unserer Innenstädte gehören zu den drängendsten Fragen unserer Zeit. Ortskerne wollen wir erhalten und sanieren, um die Innenstädte lebendig zu halten. Deshalb ist es toll, dass die zwei Wahlkreise so von der Städtebauförderung profitieren.

Die Förderungen für den WK Rastatt:
Neu aufgenommen in die Städtebauförderung werden in Durmersheim das Erneuerungsgebiet „Speyerer Straße“ mit 1,2 Mio. Euro und in Weisenbach das Gebiet „Ortsmitte II“ mit 800.000 Euro.
(Das Foto zeigt Weisenbach im Murgtal) In Durmersheim soll damit die Ortsmitte durch Sanierungs-, Erschließungs- und Neugestaltungsmaßnahmen aufgewertet werden, in Weisenbach liegt der Schwerpunkt auf der Sanierung der Gebäudesubstanz, Schaffung durchgängiger Fußgängerwege sowie barrierefreier multifunktionaler Grün- und Freiflächen.
Fünf bereits bestehende Sanierungsmaßnahmen im Wahlkreis erhalten Finanzhilfeerhöhungen. Für das Gebiet „Ortsmitte“ in Au am Rhein werden weitere 900.000 Euro bewilligt. Die Gemeinde Bietigheim erhält für die Maßnahme „Alter Ortskern“ 1,3 Mio. Euro sowie 1 Mio. Euro für das Projekt „Bahnhofsumfeld II“. Die Gemeinde Iffezheim bekommt weitere 900.000 Euro für das Gebiet „Ortsmitte II“ und Kuppenheim 450.000 Euro für das Erneuerungsgebiet „Murgvorstadt/Wörtel.“

Die Förderungen im WK Freudenstadt:
Finanzhilfeerhöhungen erhalten Empfingen mit 500.000 Euro für das Gebiet „Ortskern III“ und Loßburg mit 800.000 Euro für das Gebiet „Ortsmitte II“.
Neu aufgenommen in die Förderung werden in Empfingen 800.000 Euro für eine Neumaßnahme zur Aufwertung der Ortsmitte und Stärkung der Wohnfunktion in Wiesenstetten sowie 1,2 Mio Euro für Horb a.N. für die Aufwertung des Ortskerns Betra durch Sanierungs-, Erschließungs- und Neugestaltungsmaßnahmen.

Insgesamt werden 2023 rund 239 Millionen Euro für Projekte im ganzen Land bewilligt.

Gefördert werden in diesem Jahr insgesamt 281 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 263 Städten und Gemeinden im Land, darunter 58 neue Maßnahmen sowie 223 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden.

Foto von Weisenbach: Gerd Eichmann, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

ÖPNV-Strategien in Mittelbaden

Podiumsdiskussion "ÖPNV-Strategien in Mittelbaden - Erfolg oder Desaster?“

Welche Strategien gibt es für den ÖPNV in Mittelbaden und im KVV-Gebiet? 

Wie attraktiv ist der ÖPNV in unserer Region? Was sagen die Fahrgäste? 

Was erwarten die Verkehrsbetriebe von der Grünen Politik? Wo muss investiert werden? 

Wie schafft man einen attraktiven Pendler-Umstieg auf Bus, Bahn und Fahrrad? Was macht ein gutes Radwegenetz aus? Wie klimafreundlich ist der ÖPNV tatsächlich?

Antworten auf diese und weitere Fragen versuche ich bei der Podiumsdiskussion gemeinsam mit meinen Gästen zu geben.

Auf dem Podium stehen Rede und Antwort:

Prof. Dr. Alexander Pischon

Geschäftsführer Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)

Mario Mohr

Dezernent für Mobilität, Klimaschutz und Infrastruktur, Landratsamt Rastatt

Dr. Charlotte Kämpf

Sprecherin Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)

Sieghard Oberacker

Sprecher Klimabündnis Rastatt

 

Interessierte sind herzlich eingeladen,

am Freitag, 16. Juni 2023

um 18.30 Uhr

ins Rossi-Haus

in der Herrenstraße 13 in Rastatt zu kommen und mit zu diskutieren.

 

GRUENE.DE News

Neues