30.11.23 –
Im Jahr 2023 haben mehr als 220.000 Menschen in Baden-Württemberg an der Aktion SADTRADELN teilgenommen, was einen Anstieg um 50.000 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Zusammen haben sie beeindruckende Zahlen erreicht: ca. 8.000 Tonnen CO2 eingespart und über 49 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das entspricht etwa einem Fünftel der gesamten Strecke, die bundesweit beim Stadtradeln gefahren wurde. 220.384 aktiven Radfahrer*innen haben sich beteiligt.
Der Landkreis Rastatt sowie die Albert-Schweitzer-Schule in Muggensturm haben dabei Besonderes geleistet. Der Landkreis belegte den dritten Platz unter den Newcomer-Kommunen mit 675.977 geradelten Kilometern, während die Albert-Schweitzer-Schule in Muggensturm ebenfalls den dritten Platz beim neuen Sonderwettbewerb „Schulradeln“ mit 52.747 geradelten Kilometern erreichte.
Ich freue mich über die großartigen Ergebnisse in unserem Landkreis. Sie bestätigen das Engagement und die Unterstützung für nachhaltige Mobilität und zeigen das enorme Potenzial für derartige Initiativen in unserer Region.
Herzlichen Glückwunsch an alle Radlerinnen und Radler!
Die Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums unterstützte die Kommunen mit einer Förderung von fast 380.000 €, um die Teilnahmegebühren zu decken.
Die eindrucksvollen Leistungen spiegeln das wachsende Interesse an der Förderung des Radverkehrs und der nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg wider.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]