BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Rastatter Unterstützung für den Senegal

16.10.18 –

Naturfreunde zu Besuch im Landtag bei MdL Thomas Hentschel

Armut und Klimawandel – dies sind in Afrika die beiden Hauptursachen für die Migration, sagt Mamadou Mbodji, Vizepräsident der Naturfreunde International und Präsident des African Nature Friends Network. Er war auf Einladung des Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel (Grüne) zusammen mit Rastatter Gemeinderäten der Grünen  in den Landtag gekommen, um aktuelle Probleme, aber auch Lösungsansätze in seiner Heimat Senegal vorzustellen. Wer die Lebensbedingungen in afrikanischen Ländern verbessere, sorge nicht nur für bessere Bedingungen vor Ort, er bekämpfe auch die Gründe, warum Menschen flüchten, so Mbodji.

Begleitet wurde er von Peinda Faye, Präsidentin eines großen senegalesischen Frauennetzwerks.  Um die Armut vor allem in den ländlichen Regionen zu bekämpfen, setzt sie auf die Ausbildung von Frauen und Mädchen. Dazu wurde beispielsweise im Dorf Bekhar in der  Region Saint Louis ein Ausbildungszentrum eröffnet, in dem gerade 55 Mädchen eine Ausbildung als Friseurin, Schneiderin, im Restaurantfach oder in der Lebensmittelverarbeitung begonnen haben. Das Projekt wurde großteils vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert und wird von den Rastatter Naturfreunden unterstützt. 

Beide Besucher aus dem Senegal wünschen sich mehr Unterstützung aus Europa, vor allem was die Folgen des Klimawandels angeht. Dieser sei der Hauptgrund für die Migration aus dem Senegal, so Mamadou Mbodji. „Migration wird es immer geben – aber vielleicht weniger als jetzt.“ Lösungen seien Projekte wie das von Peinda Faye.

Thomas Hentschel zeigte sich sehr interessiert am Aufbau eines Netzwerks und plant regelmäßige Kontakte in den Senegal. „Wir stehen vor beginnenden Umweltkatastrophen, die wir vielleicht eindämmen können.“ Dazu gehört für ihn auch, von politischer Seite darauf einzuwirken, dass der Rohstoffabbau in Afrika umweltfreundlich und menschenwürdig werde. Wichtig sei es außerdem, die Arbeit von Nicht-Regierungsorganisationen in Afrika zu unterstützen, so beispielsweise Projekte wie das Ausbildungszentrum von Peinda Faye.

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]