BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

ÖPNV-Strategien in Mittelbaden

10.07.23 –

Am 16. Juni 2023 hatte ich zu einer Podiumsdiskussion zum Thema ÖPNV in Mittelbaden ins Rastatter Rossi-Haus eingeladen. 

Gemeinsam mit Olaf Strotkötter von der Geschäftsleitung des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV), 

Mario Mohr, dem Dezernenten für Mobilität, Klimaschutz und Infrastruktur im Landratsamt Rastatt, 

Dr. Charlotte Kämpf, der Sprecherin im Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)

und Sieghard Oberacker, dem Sprecher des Klimabündnis Rastatt, beleuchteten wir den Status quo des ÖPNV in der Region, die Entwicklung in den letzten Jahren, die Attraktivität für die Fahrgäste, die Erwartung an die Politik und die geplante Weiterentwicklung. 

Im Anschluss kam das Publikum mit Fragen und Kritik zu Wort.

Als großer Erfolg können die Regiobusse gewertet werden. Mario Mohr führte aus, dass  die Fahrgastzahlen stark gestiegen sind. Bezüglich der Murgtalbahn ist ein zweigleisiger Ausbau geplant und drei weitere Haltepunkte werden dazu kommen. Verlässliche Anschlusszeiten zwischen Bus und Bahn müssen gewährleistet werden. Olaf Strotkötter ging auf den Erfolg der Stadtbahn ein, die 2002 auf der Murgtalstrecke die Züge der DB ablöste. 

Eines der drängendsten Probleme sei, dass Fahrer*innen und anderes Fachpersonal fehlen. 

Sieghard Oberacker kritisierte Zugausfälle und Verspätungen und mahnte eine Verbesserung der Fahrradinfrastruktur an, da die häufigsten Autofahrten von unter 5 km gut mit dem Rad bewältigt werden könnten. 

Frau Dr. Kämpf stellte den Fahrgastbeirat vor, der sich nicht mit Beschwerden von Fahrgästen befasst, sondern mit allgemeinen Fragestellungen wie der Behinderten-oder Kinderwagenfreundlichkeit von Bahnhöfen, der Ausstattung von Zügen usw. Nach ihrer Meinung kommt  Kritik am ÖPNV eher nicht von den aktuellen Nutzern. 

Auf meine abschließende Frage an die Podiumsgäste…“2030 werden doppelt soviele Menschen den ÖPNV nutzen, weil..“ erhielt ich (sinngemäß wiedergegeben) folgende Antworten:

…wir es geschafft haben, mehr Geld dafür zu generieren und die Menschen mit dem ÖPNV zufrieden sind

…es ein Einsehen gegeben hat, dass Geld aus der Benzinsteuer in den ÖPNV gesteckt werden muss

…die Menschen begriffen haben, dass die Klimakrise bedrohlich ist

…der ÖPNV gesünder und nachhaltiger ist und damit besser für alle. 

 

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]