13.10.23 –
Am 13.10. hatte ich zusammen mit meinen Landtagskollegen Jonas Weber und Alexander Becker und der Stadt Rastatt zu einer Mahnwache für Israel auf dem Marktplatz in Rastatt aufgerufen.
Ich habe in meiner kurzen Ansprache deutlich gemacht, dass wir hinter dem israelischen Volk stehen und Antisemitismus in jeder Form und an jedem Ort ablehnen. Wir sind erschüttert über den Hass und die Gewalt, die sich Bahn brechen.
Eine besonders bewegende Rede hielt der Rabbiner der Kultusgemeinde Baden-Baden/Rastatt Daniel Naftoli Surovtsev. Er sagte, dass alle Mitglieder der Gemeinde entweder Verwandte oder Freunde in Israel hätten. Er stellte aber auch kritische Fragen-warum müssen jüdische Einrichtungen in Deutschland und Frankreich besonders geschützt werden? Warum verurteilen deutsche islamische Gemeinden nicht den Terror?
Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch betonte in seiner Ansprache zudem, dass wir alle dafür Sorge tragen müssten, dass „diese Eskalation zu keinem Flächenbrand führt“.
Georg Moch als Vertreter der katholischen Kirchengemeinden Rastatt sprach über das Verhältnis von Christentum und Judentum, das man als Mutterreligion des Christentums bezeichnen kann. In einer sehr persönlichen Rede sprach er über den Reichtum der jüdischen Tradition mit einem Gott der „durch und durch sympathisch ist“.
Hatice Özütürk, Vorsitzende des interreligiösen Vereins „Brücke für den Dialog“ erhielt den Applaus der etwa 60 Anwesenden als sie in ihrer Ansprache betonte, dass Gewalt niemals eine Lösung ist. Im Anschluss sprach sie eine Fürbitte für den Frieden in Israel und Palästina.
Nach einer Gedenkminute sang Rabbi Surovtsev auf Hebräisch das Gebet für den Staat Israel, das am Ende eines jeden Sabbat-Gottesdienstes steht. Er erklärte den Teilnehmenden, dass Gott darin auch gebeten wird, sein Licht und seine Wahrheit den Anführern, Ministern und Beratern zu senden.
#mahnwache #israel
Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.
Über Prof. Dr. Tom Krebs:
Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.
Rückmeldung zur Teilnahme
Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel, MdL