05.09.18 –
„Grün-Schwarz unterstützt die umfassende Sanierung von der Kath. Filialkirche St. Bernhard hinsichtlich Turmhelm, Glockenstuhl, Treppenaufgängen, Schallläden, Dachtragwerk Hauptdach und Chordach“, erklärt der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (Grüne). Möglich ist dies durch Mittel aus der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2018, die der Sanierung des kirchlichen Kulturdenkmals St. Bernhard in der Herrenstraße 34 in Rastatt zu Gute kommen. Die Fördermittel für die Sanierung liegen bei 33.380 Euro.
Thomas Hentschel MdL lobt das große Engagement vieler Menschen in der Denkmalpflege: „Ob auf privater Basis, in Initiativen, Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen: Mit ihrem Einsatz erhalten sie die Denkmale aus vergangenen Zeiten und machen damit die Geschichte lebendig“, so Hentschel.
Die Investition des Landes zahle sich dabei mehrfach aus. „Jeder Euro Förderung löst bis zu acht Euro private oder öffentliche Folgeinvestitionen aus. Und diese kommen in der Ausführung meist unserem Mittelstand zugute“, führt Hentschel weiter aus. Die Förderung entlaste außerdem die kommunalen Haushalte.
Das Wirtschaftsministerium hat in der zweiten und letzten Tranche dieses Jahres 11,5 Millionen Euro für den Erhalt und die Sanierung von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg freigegeben. Insgesamt summieren sich die Ausgaben des Landes für 399 Vorhaben zur Denkmalförderung in 2018 auf 18,6 Millionen Euro.
Neben kirchlichen und kommunalen Kulturdenkmalen kommen die Fördermittel auch zahlreichen privaten Denkmalen zugute. Das Geld stammt aus Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]