BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Konzern nimmt Wandel sehr ernst

18.11.19 –

Verkehrsminister Winfried Hermann, Landtagsabgeordneter Thomas Hentschel und Oberbürgermeister Christof Florus besuchten am 18. November das Mercedes-Benz-Werk Gaggenau, um mit der Werksleitung über die aktuelle Lage im Werk und die anstehenden Herausforderungen zu sprechen.

Minister Hermann betonte vorweg, dass der Wechsel vom Verbrennerantrieb hin zu neuen, umweltfreundlichen Antriebstechniken nur gemeinsam mit Politik und Unternehmen erreicht werden könne. Der Transformationsprozess zum CO2-neutralen Verkehr müsse gelingen, damit die verbindlichen Klimaschutzziele erreicht werden. Landtagsabgeordneter Thomas Hentschel, Sprecher für Elektromobilität, betont, dass der Wandel zur Elektromobilität vor allem als Chance betrachtet werden müsse. „Es wird nicht reichen, nur den Diesel immer effizienter zu machen. Wir brauchen Technologieoffenheit für die neuen Antriebstechniken“ so Hentschel.

Das Mercedes-Benz-Werk in Gaggenau hat eine lange Tradition. Bereits vor 125 Jahren gegründet, ist es das weltweit älteste Automobilwerk der Welt. „Die Mitarbeiter identifizieren sich sehr stark mit unserem Werk“ so der Werksleiter Thomas Twork. Gegenwärtig arbeiten rund 6 400 Menschen im Werk, das neben dem Hauptsitz in Gaggenau noch über weitere Werksteile in Rastatt und Kuppenheim verfügt.

Neben Getriebe für sämtliche Daimler Fahrzeugsparten werden am Standort zusätzlich Außenplaneten- und Portalachsen sowie sogenannte Wandler produziert. Doch werden diese Bauteile noch benötigt, wenn Fahrzeuge elektrisch angetrieben werden? „Wir sind für die Zukunft sehr gut gerüstet, der Konzern nimmt den Wandel sehr ernst“ stellt Twork fest. Im Unternehmen werden verschiedene Szenarien durchgespielt, mit welchem Antrieb die Nutzfahrzeuge in Zukunft unterwegs sein werden. Klar ist, dass der klassische Dieselantrieb eine immer geringere Rolle spielen wird. In den kommenden Jahren werden elektrische Antriebe einen wachsenden Anteil der Fahrzeuge antreiben. „Wir sind fest entschlossen, in den kommenden Jahren auch schwere LKW vollelektrisch fahren zu lassen“ stellt abschließend Produktionsleiter für Achsen und Getriebe, Dr. Axel Schulz, fest.

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]