08.08.18 –
Um die Pendlerstrecken spürbar zu entlasten und Staus, Lärm und Luftverschmutzung zu vermeiden, hat das Land im vergangenen Jahr den Ausbau des Radwegenetzes erheblich gefördert. Allein im Landkreis Rastatt und der Stadt Baden-Baden wurde 2017 der Radwegebau mit mehr als 1,5 Millionen Euro vom Land bezuschusst.
Weitere Maßnahmen mit einem Fördervolumen von mehr als 1 Million sollen auch 2018 umgesetzt werden, teilte Landesverkehrsminister Winfried Herrmann auf Anfrage der beiden Landtagsabgeordneten Bea Böhlen (Baden-Baden/Bühl) und Thomas Hentschel (Rastatt) mit. Es fehlt derzeit aber vor allem noch eine Radschnellverbindung zwischen Bühl und Karlsruhe sowie zwischen Baden-Baden und Rastatt. Damit könne man den Beschäftigten an den Industriestandorten Baden-Baden, Bühl, Rastatt und Gaggenau eine Alternative zum Auto zu bieten, führen die beiden Abgeordneten gegenüber unserer Zeitung aus. Derzeit stehe die Verbindung Bühl – Karlsruhe noch nicht im vordringlichen Bedarf, teilt Thomas Hentschel weiter mit. Die bisherigen Schätzungen gingen davon aus, dass 1.700 Radfahrerinnen und Radfahrer diese Verbindung nutzen würden. „Dabei muss aber auch die steigende Bedeutung des Daimler-Standortes Rastatt berücksichtigt werden,“ meint Hentschel. Beim Radwegebau gelte das mindestens ebenso, wie beim Straßenbau. Die Werkserweiterung des Benzwerks, die voraussichtlich kommen werde, erfordere einen schnellen Ausbau der Verbindungen, weil damit der Stellplatzbedarf auf dem Werksgelände erheblich reduziert werden könne. Aber auch für andere Unternehmen eröffne sich so die Möglichkeit, das wertvolle Gut Grund und Boden eine anderen Nutzung zuzuführen, ergänzt Bea Böhlen und fordert: „Wir müssen alles daransetzen, den Klimaschutz nicht nur zum Lippenbekenntnis in Sonntagsreden zu degradieren, sondern gemeinsam anpacken und etwas dafür tun!“
Man könne gerade im Rahmen des integrierten Mobilitätskonzepts entsprechende Ziele formulieren. Das Land wolle den Radverkehrsanteil bis 2020 verdoppeln. Die Region Mittelbaden könne dazu einen erheblichen Anteil leisten.
Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.
Über Prof. Dr. Tom Krebs:
Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.
Rückmeldung zur Teilnahme
Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel, MdL