05.04.19 –
Neue Datenleitungen oder Dächer: Mit einem großen Sanierungsprogramm hilft die grün-geführte Regierung landesweit Schulen, ihre Gebäude, Heizungen oder Technik zu erneuern.
Auch die folgenden Schulen im Landkreis Rastatt profitieren von den dringend benötigten Mitteln mit folgenden Zuwendungen:
Ludwig-Wilhelm-Gymnasium (Rastatt): 1.831.000 €
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium (Durmersheim): 804.000 €
Anne-Frank-Schule Rastatt: 1.031.000 €
Josef-Durler Schule Rastatt: 137.000 €
Albert-Schweizer Gymnasium (Gernsbach): 212.000 €
Realschule (Gernsbach): 2.243.000 €
Von-Drais-Gemeinschaftsschule (Gernsbach): 137.000 €
Klingenbachschule (Forbach): 414.000 €
Brüchelwaldschule (Ötigheim): 153.000 €
Goethegymnasium (Gaggenau): 748.000 €
Merkurschule, Gemeinschaftsschule (Gaggenau): 209.000 €
Realschule (Gaggenau): 67.000 €
„Der Sanierungsbedarf ist ohne Frage dringend und groß. Fenster und Dächer müssen renoviert, Schultoiletten saniert, Heizungen erneuert oder in Barrierefreiheit und Wärmedämmung investiert werden. Mit dem kommunalen Sanierungsfonds bekennt sich die Landesregierung ganz klar dazu, die Kommunen bei Sanierungen zu unterstützen. Uns ist wichtig, dass die Kommunen ihren Sanierungsstau abbauen können“, so der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (Grüne).
Im kommunalen Sanierungsfonds sind in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von 304,6 Millionen Euro verfügbar. Damit können 341 Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Davon kommen insgesamt 7.986.000 Euro allein Schulen im Landkreis Rastatt zugute. Aufgabenträger sind die Kommunen und die freien Schulträger. Das Land und der Bund unterstützen die Träger bei dieser gewaltigen Herausforderung.
Ob eine Schule für ihr Sanierungsprojekt öffentliche Gelder erhält, orientiert sich an festen Vorgaben: So kommen Bauvorhaben von mehr als 200 000 Euro in Frage. Bewilligt werden die Anträge vom zuständigen Regierungspräsidium.
Thomas Hentschel (Grüne): „Das Förderprogramm ist eine echte Zukunftsinvestition und eine Investition in gute Bildung. Denn gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen.“
Auch zum Klimaschutz trüge die Sanierung von Gebäuden einen wichtigen Teil bei, so Hentschel weiter. „Wir müssen alles daran setzen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg geht auf Gebäude zurück. Das Land geht als Vorbild voran, indem es durch kluge Sanierungen in Schulen die Klimabilanz verbessert.“
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]