BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Gespräche mit dem Handwerk

22.04.23 –

In der dritten Aprilwoche besuchte mich mein Kollege Martin Grath MdL, der  Sprecher für das Handwerk der Grünen Landtagsfraktion, in Rastatt.

Es ist uns Grünen besonders wichtig, das Handwerk zu stärken und attraktiver als Arbeitsplatz zu machen. Zum ersten Mal ist das auch in einem Koalitionsvertrag so stark berücksichtigt. Ohne Handwerk gibt es keine Nahversorgung und keine Energiewende. Die energetisch notwendige Sanierung der Gebäude ist nur mit den handwerklichen Fachbetrieben zu stemmen.

Unser erster Stopp war die Ziermann Holzbau KG – Zimmerei – Dachdeckerei – Blechnerei  wo wir und Roland Walter, der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Gemeinderat von Rastatt uns zu Werkstattbesichtigung und Austausch mit dem Geschäftsführer Kurt Ziermann trafen.

Die Zimmerei Ziermann bildet geflüchtete Menschen wie auch Zuwanderer und benachteiligte Jugendliche aus und  beschäftigt sie weiter.
Das bedeute aber sehr viel Bürokratie, Papierkram und Zeitaufwand, so Kurt Ziermann. Er wünscht sich, dass bürokratische Hürden abgebaut werden - auch im Interesse seiner Beschäftigten, für die Schreiben von Behörden oft mit Unsicherheit und Angst verbunden seien. Besonders wichtig war uns deshalb auch das direkte Gespräch mit den Betroffenen im Anschluss.

Nachmittags haben wir uns mit Karl-Ludwig Hauns, dem Eigentümer des Café am Schloss in Rastatt ausgetauscht.
Stärker noch als in anderen Innungen bereiten im Lebensmittelhandwerk der Fachkräftemangel und Nachfolgeprobleme Schwierigkeiten. Hinzu kommen hohe Energiepreise und bürokratischer Aufwand. Martin Grath betonte, dass er sich für nachvollziehbare Verordnungen und genug Zeit für energetische Umstellungen in den Betrieben einsetzt.

Weiter ging es danach zu einem Gespräch mit dem  Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Christian Riese, und Kreishandwerkermeister Michael Bleich. Als Mittler zwischen Handwerkskammer und Innungen vertreten sie die Handwerker in der Region. 
Neben dem Fachkräftemangel wurde hier auch der Lehrermangel an Berufsschulen thematisiert.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken wurden bereits Imagekampagnen gestartet. Dies reiche jedoch nicht aus. Es gebe auch nach wie vor einen verschwindend geringen Anteil von Frauen in Ausbildungen im Handwerk. Außerdem sei die wichtige Frage, wie man Flüchtlinge und Zuwanderer für Handwerk und für Gastronomie gewinnen kann und gut integrierte und arbeitende Flüchtlinge dann auch bleiben dürfen.

Martin Grath und ich werden uns regelmäßig mit den Handwerkern der Region austauschen.
Martin Grath:
„Wir wollen ermöglichen-nicht verhindern.“

 

 

Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs

Wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen

Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.

Über Prof. Dr. Tom Krebs:

Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.

Rückmeldung zur Teilnahme

Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.

Mit freundlichen Grüßen


Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel
, MdL

GRUENE.DE News