27.01.20 –
Am 27. Januar wurde die Ausstellung „Auf Zeitreise in Rastatt“ des Fotokünstlers Oliver Hurst im Wahlkreisbüro des Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel eröffnet. „Dieses Datum, der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, ist genau der richtige Zeitpunkt, um diese Bilder zu zeigen“ sagt Thomas Hentschel in seiner Begrüßung den anwesenden Besucherinnen und Besuchern. Der millionenfache Mord an Jüdinnen und Juden, an ethnischen Minderheiten, an geistig und körperlich Behinderten, an politisch Andersdenkenden, an allen, die nicht ins nationalsozialistische Weltbild passten, hatte seinen Ausgangspunkt in der Beseitigung der Demokratie im Jahr 1933.
Die Bilder aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen zum Beispiel marschierende SA-Truppen auf den Straßen in Rastatt oder Parteifunktionäre der NSDAP, die vor ihren Autos posieren. In diese Schwarzweiß-Aufnahmen sind Farbbilder eingebettet, die den gleichen Ort im Jahr 2008 zeigen. So wird eine visuelle Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschlagen. „Mit den Bildern möchte ich zum Nachdenken anregen“ so der Fotokünstler Oliver Hurst. Er habe sich schon oft gefragt, wie er sich wohl in dieser Zeit verhalten hätte. „Aber eine abschließende Antwort darauf habe ich nicht“ so Hurst weiter. Zudem wolle er wissen, wie die Bilder auf die Betrachterinnen und Betrachter wirken. Deswegen steckt an jedem Bild ein Bleistift, mit dem Kommentare an den Bildrand geschrieben werden können. „Wer keine Fahne raushängt, hat sich schon geoutet“ schreibt ein Besucher unter ein Bild, auf dem eine Alltagsszene aus der NS-Zeit zu sehen ist: Menschen laufen an einer Straße entlang, Kinder spielen, und an jedem Haus hängt eine Hakenkreuzfahne. „Setzen wir uns für das Bunte ein!“ lautet ein anderer Kommentar.
„Wir leben heute in einer anderen Zeit, in einer stabilen Demokratie. Trotzdem braucht unsere Demokratie Wachsamkeit, damit sich dergleichen nie wiederholen kann. Die letzten Jahre haben leider gezeigt, dass der Ton in der politischen Diskussion rauer wurde und sich neue rechte Bewegungen gebildet haben“ so Hentschel. Diese wollten demokratische Akteure diffamieren, Minderheiten ausschließen und dämonisieren. „Unsere wehrhafte Demokratie ist stark genug, um diese Angriffe abzuwehren“ stellt Hentschel abschließend fest.
Die Ausstellung ist noch bis 27. März im Wahlkreisbüro von Thomas Hentschel, in der Rossistraße 2 in Rastatt zu sehen.
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]