Menü
23.03.23
Am 17.03.2023 war mein Kollege Norbert Knopf MdL, der Sprecher für Gesundheitswirtschaft und Hochschulmedizin von Fraktion Grüne BW zu Besuch bei mir im Wahlkreis Rastatt.
Wir starteten morgens im Rastatter Schloss, wo uns Dr. Wolfgang Tzschaschel durch die Erinnerungsstätte für die Deutschen Freiheitsbewegungen führte. Die Ausstellung fokussiert besonders auf die Deutsche Revolution 1848/49, in der Rastatt im Jahr 1849 eine zentrale Rolle spielte:
Die Niederlage der badischen Revolutionsarmee in der Festung Rastatt im Juli 1849 markierte das Ende der Revolution.
Beeindruckend wird in der Ausstellung auf die Bildung des ersten deutschen Parlaments, der Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt, eingegangen. Als Originalexponat ist sogar der damalige Kabinettstisch zu sehen.
Im Anschluss besuchten wir die 1979 eröffnete Fachklinik Fischer-Haus in Gaggenau-Michelbach.
Das Fischer-Haus ist eine Reha-Einrichtung für suchtkranke Männer. Schwerpunkt ist die Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit sowie Glücksspiel. Voraussetzung für die Aufnahme ins Fischer-Haus, das 55 Therapieplätze bietet und in einigen Zimmern auch das Mitbringen des eigenen Hundes ermöglicht, ist die vollständige Entgiftung bzw. Abstinenz bei Aufnahme.
Zusätzlich gibt es dann in Rastatt noch eine Einrichtung mit 15 Plätzen für betreutes Wohnen, wo Männer zur Wiedereingliederung nach der Reha für 6 Monate bis max. 2 Jahre Aufnahme finden.
An dem Informationsaustausch nahmen von Seiten der Klinik teil:
· Stephan Peter-Höner, fachlicher Vorstand Fischer-Haus e.V. (Klinikträger)
· Dr. Cristina Niculescu, Ärztliche Klinikleitung
· Alexander Torzewski, Therapeutische Klinikleitung
· Erwin Seiser, kaufmännischer Vorstand und Verwaltungsleitung
Sie beschrieben das Konzept der flachen Hierarchie bei der jeder jeden Rehabilitanden kennt. Besonderer Wert wird auf individuelle Therapie gelegt, da viele Männer mit Doppeldiagnosen kommen oder/und an körperlichen Folgeerkrankungen leiden. „Das Soziale muss bei der Rehabilitation immer mitgedacht werden“, da der Suchtkranke nicht in eine Situation kommen darf in der er wieder konsumiert.
Jeder Euro, der in eine Reha investiert werde, rechne sich fünffach, da die Männer in der Reha auch
körperlich regenerieren,
persönliche Stärken entwickeln können und die Bewältigung des Alltags lernen, so dass eine Wiedereingliederung in Beruf und soziales Umfeld möglich ist.
Auch die Finanzierung wurde angesprochen, die sich für Klinik und ambulante Angebote (oft nur teilfinanzierte Projekte) ganz unterschiedlich darstellt.
Wir bedanken uns für das offene Gespräch und Einblick in Ihre wichtige Arbeit.
Podiumsdiskussion "ÖPNV-Strategien in Mittelbaden - Erfolg oder Desaster?“
Welche Strategien gibt es für den ÖPNV in Mittelbaden und im KVV-Gebiet?
Wie attraktiv ist der ÖPNV in unserer Region? Was sagen die Fahrgäste?
Was erwarten die Verkehrsbetriebe von der Grünen Politik? Wo muss investiert werden?
Wie schafft man einen attraktiven Pendler-Umstieg auf Bus, Bahn und Fahrrad? Was macht ein gutes Radwegenetz aus? Wie klimafreundlich ist der ÖPNV tatsächlich?
Antworten auf diese und weitere Fragen versuche ich bei der Podiumsdiskussion gemeinsam mit meinen Gästen zu geben.
Auf dem Podium stehen Rede und Antwort:
Prof. Dr. Alexander Pischon
Geschäftsführer Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
Mario Mohr
Dezernent für Mobilität, Klimaschutz und Infrastruktur, Landratsamt Rastatt
Dr. Charlotte Kämpf
Sprecherin Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
Sieghard Oberacker
Sprecher Klimabündnis Rastatt
Interessierte sind herzlich eingeladen,
am Freitag, 16. Juni 2023
um 18.30 Uhr
ins Rossi-Haus
in der Herrenstraße 13 in Rastatt zu kommen und mit zu diskutieren.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]