16.02.24 –
Was ist der „Spirit of Paper“?
Das wird schnell klar, wenn man auf dem Campus des Papierzentrums Gernsbach ist. Hier dreht sich alles ums Papier.
Acht Organisationen von denen die staatliche „Papiermacherschule“ (eine von nur zwei in ganz Deutschland) die bekannteste ist, sind auf dem Campus zuhause.
Weniger bekannt ist, dass Gernsbach durch den hier angesiedelten Studiengang „Bachelor of Engineering -Sustainable Science and Technology (Papiertechnologie/Verpackungstechnologie) der Dualen Hochschule BW auch Hochschulstandort ist.
Das Papierzentrum ist zudem Sitz der Landesarbeitgeberverbände und Landeswirtschaftsverbände für die Papier-und Zellstoffindustrie von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz und des Verbands DIE PAPIERINDUSTRIE.
In dem angeregten und engagierten Austausch mit dem Hauptgeschäftsführer Andre Müller, Geschäftsführerin Iris Bienert, Geschäftsführer Hans-Peter Berger und Anne Mörmann von den Papierverbänden, dem Leiter der Beruflichen Bildung, Thomas Müller, sowie der Wirtschaftsleiterin des Seminar-und Tagungshotels, Ute Prechl, ging es mir darum, noch mehr über die Einrichtung und ihre Angebote zu erfahren sowie über die Chancen, dieses Aushängeschild für Gernsbach und Baden-Württemberg noch nachhaltiger erstarken zu lassen.
Der Direktor der 1956 gegründeten Papiermacherschule, Matthias Walter, führte uns dann durch die Räumlichkeiten der Schule. Ich bin dabei mit den Auszubildenden und den Ausbildern ins Gespräch gekommen und habe erfahren, wie spannend die Papierherstellung in all ihren Facetten ist und mit welcher Begeisterung die Auszubildenden sich mit der Materie Papier befassen-ob es um Festigkeit, Haltbarkeit, Zusammensetzung, Ressourcenverbrauch oder neue Rohstoffe geht. Neben Wissen und Erfahrung gehört auch digitale Unterstützung heute selbstverständlich zum Herstellungsprozess dazu.
Ich bedanke mich für den überaus interessanten Einblick in die Arbeit des Papierzentrums. Wir bleiben im Gespräch.
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]