26.10.18 –
Kultusministerin Eisenmann und Thomas Hentschel zu Besuch in Gemeinschaftsschule Durmersheim
Bei ihrem Besuch in der Gemeinschaftsschule Durmersheim zeigte sich Kultusministerin Susanne Eisenmann sehr beeindruckt von der Organisation der Schule und vor allem von den Schülerinnen und Schülern der 6. und 8. Klasse, die sie sehr souverän durch die Klassenräume führten: „Die Schüler erklären sehr gut“, lobte die Ministerin. Die Unterrichtspraxis an der Hardtschule bietet allen, die noch ein konventionelles Schulsystem durchlaufen haben, viel Überraschendes: Einzelarbeitsplätze anstelle langer Bankreihen, himmlische Stille in allen Klassenräumen, Kinder und Jugendliche, die eigenständig sich über die schuleigene Software Learnscape mit ihren Aufgaben, den „Jobs“ aus den verschiedenen Fächern versorgen und vieles mehr.
Auch die Lehrer, die hier Lernbegleiter heißen, arbeiten anders als alle ihre Kollegen: nicht Einzelkämpfer, sondern im Team, der Unterricht inklusive aller Materialien ist selbst entwickelt, und als „Coaches“ achten die Lehrer darauf, wie ihre Schüler*innen sich entwickeln, wie es ihnen geht – nicht nur unter dem Aspekt Lernerfolg. Auch die Eltern werden hier einbezogen. Es gibt bei der Arbeit keine Hierarchien mehr, dafür aber eine hauseigene Qualitätssicherung.
Die Schule insgesamt ist nach dem SCRUM-Modell organisiert, das eigentlich aus der IT-Branche kommt – ein ungewöhnlicher Weg, für den Rektor Volker Arntz viel Lob erntet. Was nun fehle, so Arntz, sei eine Vernetzung, ebenso gebe es Bedarf an systemischer Beratung. „In vielen Schulen wird der Unterricht immer neu gebaut. Das ist nicht nachhaltig“, sagt er. Wir haben immer wieder Gäste aus ganz Baden-Württemberg, die sich für unseren neuen Weg interessieren. Eine Vernetzung, stimmte ihm Ministerin Susanne Eisenmann zu, sei sehr sinnvoll, damit andere Schulen von den Erfahrungen profitieren könnten.
Zur Sprache kamen bei dem Besuch, zu dem auch Bürgermeister Augustin, Vertreter*innen der GEW, des Vereins Gemeinschaftsschulen sowie Elternvertreterinnen gekommen waren, auch die außergewöhnlich guten Ergebnisse der Schule bei den bundesweiten Vergleichsarbeiten der 8.Klassen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie leistungsstark die Hardtschüler sind, so Volker Arntz.
Probleme bereitet der Schule das hohe Arbeitsaufkommen, denn die gesamte Entwicklung des eigenen Konzepts kommt zur üblichen Unterrichtsverpflichtung hinzu. Auch organisatorisch stellt das innovative Ganztagskonzept andere Anforderungen an die Lehrkräfte: Sie sind von morgens bis nachmittags um 16 Uhr in der Schule – eine Arbeitszeit, die für die Teilzeitkräfte nicht einfach zu organisieren ist. Hier traf Rektor Arntz bei der Ministerin einen Nerv: Derzeit gebe es Überlegungen, eine Grundunterrichtsstundenzahl für Lehrkräfte einzuführen, auch für die 56 Prozent in Baden-Württemberg, die bereits in Teilzeit arbeiteten.
Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.
Über Prof. Dr. Tom Krebs:
Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.
Rückmeldung zur Teilnahme
Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel, MdL