BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Hentschel wünscht sich mehr Unterstützung für eWayBW

10.05.19 –

„Zu einer klimafreundlichen Mobilität gehört es, dass neue Techniken in der Elektromobilität, wie zum Beispiel die des Oberleitungs-LKW, eine Chance bekommen“, betont der Landtagsabgeordnete der Grünen, Thomas Hentschel, Sprecher für Elektromobilität der Grünen Fraktion. „Das eWayBW-Projekt ist ein wichtiger Beitrag hierzu und ich bin gerade wegen der schwierigen Geländegestalt auf der B 462 in unserer Region froh, dass diese Technik hier getestet werden kann,“ so Hentschel. 

Zur erneuten Kritik aus den Reihen der CDU in Gernsbach sagt Hentschel: „Die CDU täte gut daran, ihren Widerstand gegen das eWayBW-Projekt und gegen die eigene Landesregierung endlich aufzugeben. Dass sich der Bau der Oberleitungen verzögert, ist bedauerlich. Wichtig ist aber, dass die Baumaßnahmen zur Entlastung der Anwohner außerhalb der Schulzeiten ausgeführt werden, auch wenn sich er Beginn des Testbetriebes dadurch verzögert.“ 

Darauf werde er drängen, denn das Verkehrsministerium habe dies auch so zugesichert. „Das Projekt kommt, wenn auch später als vorgesehen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Forschung und hat die Aussicht, Grundlage für ein völlig neues Antriebskonzept jenseits von Batteriebetrieb und Verbrennungsantrieb im Straßengüterverkehr zu werden.“ Nachdem in Hessen der eHighway auf der A5 am 7. Mai den Betrieb aufgenommen habe, dürfe das Innovationsland Baden-Württemberg hier nicht hinterherhinken. 

Mehr als 100 Jahre Oberleitungs-Busverkehr in vielen Städten – vor allem in der Schweiz, aber auch im schwäbischen Esslingen – zeigten, dass diese Antriebstechnik zuverlässig sei. Und im Schienenverkehr gelte der elektrische Oberleitungsantrieb auch heute noch als der Fortschritt schlecht hin. 

„Dass gerade die CDU in Gernsbach einen Verzicht auf eine Technik fordert, die den weitgehend lautlosen Güterverkehr in Obertsrot und auf der B 462 ermöglicht, ist dabei besonders befremdlich. Diese Verweigerung ist innovations- und wirtschaftsfeindlich. Anscheinend geht es Dirk Preis vor allem darum, alles zu verhindern, was dem Bau von Dieselfahrzeugen gefährlich werden könnte. Dieses Feld aber anderen Nationen zu überlassen, ist gerade in Zeiten des Klimawandels nicht nur fragwürdig, sondern auch existenzgefährdend“, fügt Hentschel an. Zugleich werde durch einen Verzicht auf Entwicklungen in dieser Technik auch die künftige Abhängigkeit von den Rohstoffen für die Produktion von Batterien noch verstärkt.

ewaybw.de/html/content/ewaybw.html

Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs

Wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen

Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.

Über Prof. Dr. Tom Krebs:

Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.

Rückmeldung zur Teilnahme

Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.

Mit freundlichen Grüßen


Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel
, MdL

GRUENE.DE News