13.08.24 –
Während der parlamentarischen Sommerpause besuchten die Abgeordneten des Landtages Thomas Hentschel (Sprecher für Justiz) und Michael Joukov (Wahlkreisabgeordneter) das Landgericht Ulm, um sich einen detaillierten Einblick in die Arbeit der Justiz vor Ort zu verschaffen. Der Besuch diente dem Austausch über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Gerichtsbarkeit sowie der Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Abgeordneten wurden von dem Präsidenten des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, und weiteren Vertretern der Justiz (Herr Knoll, Herr Tresenreiter und Herr Spengler) begrüßt. Im Rahmen des Besuchs hatten die Abgeordneten die Gelegenheit sich zu unterschiedlichen Themen im Alltag des Gerichts auszutauschen.
„Der Besuch des Landgerichts Ulm ist eine wichtige Gelegenheit, um die aktuelle Praxis der Justiz aus erster Hand zu erleben“, erklärte Thomas Hentschel, MdL. „Wir möchten verstehen, welche Herausforderungen die Gerichte in der aktuellen Rechtslandschaft bewältigen müssen und wie wir als Gesetzgeber unterstützend tätig werden können.“
Präsident Thomas Dörr sagte dazu: „Der Austausch mit den Abgeordneten war äußerst konstruktiv. Es ist wichtig, dass wir die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Arbeit klar kommunizieren, um gemeinsam an einer noch effektiveren Rechtsprechung zu arbeiten.“
Zu den Themen, die während des Besuchs besprochen wurden, zählten unter anderem die Digitalisierung der Justiz, die Effizienz der Verfahrensabläufe und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Richter*Innen und Mitarbeiter*Innen. Vor allem Fragen der Personalausstattung außerhalb der Richterschaft und der Unterstützung bei der Anwendung von digitalen Werkzeugen standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Gespräche.
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]