BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Landtagsfahrt des Turngau-Mittelbaden-Murgtal

13.06.18 –

Eine sportliche Gruppe des Turngaus  Mittelbaden-Murgtal reiste diese Woche auf Einladung des Grünen-Abgeordneten Thomas Hentschel in den Landtag: Die 50 Aktiven aus zehn Vereinen hatten Gelegenheit eine Sitzung des Landtags zu besuchen, sich den Arbeitsplatz eines Abgeordneten anzuschauen und mit Abgeordneten zu sprechen.

Mehr Radwege und vor allem Radschnellwege – das war einer der Wünsche der Besucher an Thomas Hentschel, der dem Verkehrsausschuss der Grünen Fraktion angehört. „Wir sind daran, ein Radfernwegenetz zu entwickeln und arbeiten mit Nachdruck daran““, konnte Hentschel den Sportlern berichten. Weiteres großes Thema war die Zukunft der E-Mobilität. Der Sorge, die Stromproduktion in Deutschland könne nicht ausreichen, konnte Thomas Hentschel mit konkreten Zahlen begegnen: Selbst wenn alle Fahrzeuge elektrisch unterwegs wären, würde dies nur 20 Prozent mehr Strom erfordern. Er betonte, die Bedeutung der Produktion von E-Fahrzeugen, da Deutschland nun einmal stark exportorientiert sei. Um dem Umweltgedanken Rechnung zu tragen, müsse aber die Förderung der Rohstoffe zu fairen Bedingungen geschehen. Dies müsse beispielsweise über eine Zertifizierung mit einem entsprechenden Label erfolgen. Bemängelt wurden die uneinheitlichen Lade- und Bezahlsysteme für E-Fahrzeuge. Hier wünschten sich etliche Teilnehmer der Gruppe eine gesetzliche Regelung, die der kundenunfreundlichen Vielfalt ein Ende setzt.

Im Fachgespräch mit der sportpolitischen Sprecherin der Grünen Fraktion, der Abgeordneten Petra Häffner, kamen Themen zur Sprache, die die Turner derzeit bewegen: Problematisch, berichteten mehrere Teilnehmer der Gruppe, seien die vielen Vorschriften, die den Vereinen das Leben schwer machten – von Richtlinien, die es bei Festen zu beachten gibt, bis zur neuen Datenschutzgrundverordnung. Ein Thema war auch der Raummangel. Das Interesse am Sport sei vorhanden, die Vereine könnten viel mehr anbieten – nur seien nicht genug Hallen vorhanden.

Lesung mit Winfried Hermann

"Und alles bleibt anders-Meine kleine Geschichte der Mobilität"

 

DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann

liest

am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:


„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.

Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.

Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.

Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.

Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!


 

GRUENE.DE News

Neues