16.01.25 –
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. :164.000€ in 2025
zur
-Durchführung von Modulen in Naturpark-Schulen zur Sensibilisierung von Kindern im
-Umgang mit Natur und Landschaft
-Naturpädagogische Veranstaltungen zum Schutz der Moore auf dem Kaltenbronn
-Anlage von Insektenschutzflächen und Durchführung von Anlage- und
Pflegeseminaren
Der Ausschuss für Finanzen des Landtags hat heute die Gelder aus Erlösen der Privatlotterie „Glücksspirale“ für Projekte im Natur- und Umweltschutz des Landwirtschafts- und des Umweltministeriums freigegeben. Von insgesamt 3,9 Millionen fließen 750.000 Euro an die sieben Naturparke im Land.
Ich freue mich besonders über die Förderung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Höhe von 164.000 Euro. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord setzt sich schon seit vielen Jahren für die Naturpädagogik ein. Mit dem Geld sollen die erfolgreichen Aktivitäten in den Naturpark-Schulen fortgesetzt werden. Dabei werden Schülerinnen und Schüler über verschiedene Module im Umgang mit Natur und Landschaft sensibilisiert. Sie können so die Natur vor ihrer Haustür erkunden und lernen gleichzeitig die kulturellen Besonderheiten ihrer Region kennen.
Geplant sind in 2025 auch naturpädagogische Veranstaltungen zum Schutz der Moore auf dem Kaltenbronn. Darüber hinaus sollen Insektenschutzflächen angelegt sowie Anlage- und Pflegeseminare durchgeführt werden. Mit diesen Projekten leisten unsere Naturparke einen wertvollen Beitrag und geben Kindern die Möglichkeit, von klein auf Natur hautnah zu erleben. Die Mittel der Glücksspirale sind für unsere Naturparke ausgesprochen sinnvoll eingesetzt und es freut mich sehr, dass das Land diese wichtige Arbeit damit wertschätzt.
Die Gelder der Naturparke teilen sich folgendermaßen auf die sieben Naturparke in Baden-Württemberg auf:
Außerdem erhält der baden-württembergische Teil des grenzüberschreitenden Naturparks Schaffhausen 23.000 Euro.
Neben den 750.000 Euro für die Naturparke fließen aus den Einnahmen der Glücksspirale 1,7 Mio Euro an Projekte des Umweltministeriums mit dem Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), 1,1 Mio Euro an Projekte der Stiftung Naturschutzfonds Weitere 280.000 Euro stehen für die Förderung der Abfall- und Kreislaufwirtschaft zur Verfügung sowie 90.000 Euro für die Förderung des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements.
Das Bild wurde im letzten Sommer bei einem Besuch des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann auf dem Kaltenbronn aufgenommen und zeigt auch Regierungspräsidentin Sylvia Felder..
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments Agrarpolitischer Sprecher der Fraktion der Grünen/EFA
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Der September wird feministisch! Vom 27. - 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]