Ideenwettbewerb Bioökonomie

Das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg hat den Ideenwettbewerb Bioökonomie 2023 ausgeschrieben, bei dem kreative Köpfe ausgezeichnet werden, die marktreife, nachhaltige und innovative Lösungen im Bereich der Bioökonomie entwickeln und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Dabei kann die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses ebenso im Fokus stehen wie eine Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell.

Es sollen Innovationen sein, die im Sinne der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie einen Beitrag zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe, zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Erhalt der Biodiversität leisten.

Der Wettbewerb steht unter dem Motto: „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!" und ist bereits zum vierten Mal ausgeschrieben.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Bewerbungen können bis zum 30. April 2023 eingereicht werden.

Die Gewinner der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es große Potenziale im Bereich der Bioökonomie in Baden-Württemberg gibt. Der Ideenwettbewerb soll dazu beitragen, Antworten auf Fragen zu finden, wie wir in Zukunft nachhaltiger leben und wirtschaften können und wie dieser Wandel gestaltet werden kann.

Weitere Infos:


https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biooekonomie-und-innovation/ideenwettbewerb-biooekonomie

ÖPNV-Strategien in Mittelbaden

Podiumsdiskussion "ÖPNV-Strategien in Mittelbaden - Erfolg oder Desaster?“

Welche Strategien gibt es für den ÖPNV in Mittelbaden und im KVV-Gebiet? 

Wie attraktiv ist der ÖPNV in unserer Region? Was sagen die Fahrgäste? 

Was erwarten die Verkehrsbetriebe von der Grünen Politik? Wo muss investiert werden? 

Wie schafft man einen attraktiven Pendler-Umstieg auf Bus, Bahn und Fahrrad? Was macht ein gutes Radwegenetz aus? Wie klimafreundlich ist der ÖPNV tatsächlich?

Antworten auf diese und weitere Fragen versuche ich bei der Podiumsdiskussion gemeinsam mit meinen Gästen zu geben.

Auf dem Podium stehen Rede und Antwort:

Prof. Dr. Alexander Pischon

Geschäftsführer Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)

Mario Mohr

Dezernent für Mobilität, Klimaschutz und Infrastruktur, Landratsamt Rastatt

Dr. Charlotte Kämpf

Sprecherin Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)

Sieghard Oberacker

Sprecher Klimabündnis Rastatt

 

Interessierte sind herzlich eingeladen,

am Freitag, 16. Juni 2023

um 18.30 Uhr

ins Rossi-Haus

in der Herrenstraße 13 in Rastatt zu kommen und mit zu diskutieren.

 

GRUENE.DE News

Neues