Menü
25.03.22
In den Erhalt und die Sanierung des Straßennetzes im Südwesten sollen 2022 trotz Corona-Krise rund 420 Millionen Euro investiert werden. Davon profitiert auch der Landkreis Rastatt, wo einige Strecken saniert werden sollen.
„Die grün-schwarze Landesregierung investiert seit Jahren in den Erhalt von Straßen und Brücken. Diese Linie wollen wir auch in Zeiten von Corona beibehalten“, betonen die Abgeordneten Thomas Hentschel (Die Grünen) und Dr. Alexander Becker (CDU). „Eine schnelle Straßensanierung ist ein Gebot der Vernunft. Es ist klüger, kleine Löcher so früh wie möglich zu beseitigen, als das Problem auf die lange Bank zu schieben“, bekräftigt MdL Thomas Hentschel. „Für die Straßensanierung heißt das: Wenn wir heute zügig sanieren, müssen wir später kein Steuergeld in eine vielfach kostspieligere grundhafte Sanierung stecken. Klar ist auch: Sanierung steht vor Neubau.“
Die Bagger und Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter können nun an der B500 zwischen Iffezheim und Sinzheim anrücken. Im Rahmen der Fahrbahndeckenerneuerung findet voraussichtlich von August bis November 2022 die Instandsetzung von drei Brückenbauwerken bei der Anschlussstelle Baden-Baden statt. Im Rahmen der Baumaßnahmen werden Erhaltungsmittel in Höhe von rund 3,9 Millionen Euro investiert.
Ebenso ist eine Fahrbahndeckenerneuerung in Hundsbach auf einer Strecke von 5,5 km vorgesehen. Im Maßnahmenkatalog des Verkehrsministeriums findet sich auch der Kaltenbronn. Im vierten Bauabschnitt ist die Erneuerung der L76b auf einer Baulänge von 1,2 km vorgesehen. Durch all diese Maßnehmen würde die Verkehrssicherheit erhöht und die wirtschaftliche Infrastruktur im Landkreis Rastatt gestärkt, so MdL Dr. Alexander Becker.
Im Sanierungsprogramm 2022 werden landesweit rund 440 Kilometer Fahrbahndecken erneuert und 80 Bauwerkssanierungen vorgenommen. Für den Erhalt von Bundesfernstraßen stellt der Bund voraussichtlich 260 Millionen Euro zur Verfügung, für Landesstraßen gibt das Land rund 160 Millionen Euro aus. Zum Programm gehören neben Fahrbahndeckenerneuerungen und Lärmschutzwänden die Ertüchtigung kommunaler Brücken sowie Belagserneuerungen an Geh- und Radwegen.
Podiumsdiskussion "ÖPNV-Strategien in Mittelbaden - Erfolg oder Desaster?“
Welche Strategien gibt es für den ÖPNV in Mittelbaden und im KVV-Gebiet?
Wie attraktiv ist der ÖPNV in unserer Region? Was sagen die Fahrgäste?
Was erwarten die Verkehrsbetriebe von der Grünen Politik? Wo muss investiert werden?
Wie schafft man einen attraktiven Pendler-Umstieg auf Bus, Bahn und Fahrrad? Was macht ein gutes Radwegenetz aus? Wie klimafreundlich ist der ÖPNV tatsächlich?
Antworten auf diese und weitere Fragen versuche ich bei der Podiumsdiskussion gemeinsam mit meinen Gästen zu geben.
Auf dem Podium stehen Rede und Antwort:
Prof. Dr. Alexander Pischon
Geschäftsführer Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
Mario Mohr
Dezernent für Mobilität, Klimaschutz und Infrastruktur, Landratsamt Rastatt
Dr. Charlotte Kämpf
Sprecherin Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
Sieghard Oberacker
Sprecher Klimabündnis Rastatt
Interessierte sind herzlich eingeladen,
am Freitag, 16. Juni 2023
um 18.30 Uhr
ins Rossi-Haus
in der Herrenstraße 13 in Rastatt zu kommen und mit zu diskutieren.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]