03.02.21 –
Zum Bericht in der BNN vom 2.2.2021 „FDP erneuert Kritik an eWayBW“ erklärt der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (GRÜNE):
FDP tritt Klimaschutz mit Füßen
„Die FDP tritt den Klimaschutz mit Füßen und hat von moderner Mobilität nichts verstanden. Anders ist die Aussage des Noch-Bundestagsabgeordneten Jung (FDP), er setze ‚in erster Linie auf individuelle Mobilität und das Auto‘ nicht zu verstehen. Das Auto wird weiterhin eine wichtige Rolle im Verkehrsmix spielen. Aber um die Klimaziele zu erreichen, müssen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr konsequent gestärkt werden“ so Hentschel.
„Noch widersprüchlicher wird schließlich die Aussage des FDP-Abgeordneten, er sei zwar technologieoffen, aber die neue Technologie der Oberleitungs-LKW lehne er ab. Die Technologieoffenheit der FDP beschränkt sich offensichtlich auf die Wasserstoffnutzung, deren Marktreife noch viele Jahre benötigen wird. Elektromobilität wird von den Liberalen – im Bund wie im Land- schon lange torpediert“ so Hentschel, der auch Sprecher für Elektromobilität der Grünen Landtagsfraktion ist.
LKW-Parkplätze und Lärmschutz unter einen Hut bringen
Weiteres Thema war laut Pressebericht der Parkplatz Amalienberg. „Ausnahmsweise bin ich in dem Punkt, dass es zu wenig gesicherte LKW-Parkplätze gibt, mit dem Kollegen Jung einer Meinung. Sein Sankt-Florians-Prinzip – mehr Parkplätze ja, aber bitte nicht vor meiner Haustür – teile ich hingegen nicht“.
Nach Ansicht von Hentschel kann der Ausbau des Parkplatzes an der B462 oberhalb von Ottenau mit dem Lärmschutz unter einen Hut gebracht werden. „Sollten die LKW-Stellplätze von 8 auf 15 erhöht werden, wird unter anderem eine hochabsorbierende Lärmschutzwand eingezogen, wodurch es nach Information aus dem Verkehrsministerium bei den Anwohner*innen zu keiner Lärmzunahme kommen wird“.
Zusammen mit Thomas Marwein, Landtagsabgeordneter und Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung, hat Hentschel angeregt, eine separate Energieversorgung für dort parkende LKWs zu installieren, damit diese ihre Aggregate nicht mit dem Motor betreiben müssen. „Das würde zu weiterer Lärmreduzierung beitragen. Das Verkehrsministerium möchte prüfen, ob diese Form der Energieversorgung modellhaft eingesetzt werden könnte".
>> Lesen Sie hier den Bericht in den Badischen Neuesten Nachrichten vom 02.02.2021
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]