BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

eWayBW: Mehr Information und Beteiligung als gefordert

16.07.20 –

Zur Kritik des SPD-Abgeordneten Weber an der Bürgerbeteiligung beim Projekt eWayBW erklärt Landtagsabgeordneter Thomas Hentschel (GRÜNE):

„Der Kollege Weber müsste eigentlich wissen, dass beim Projekt eWayBW sogar mehr Bürgerbeteiligung durchgeführt wurde, als vom Gesetzgeber verlangt. Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat bereits am 11. April 2018 eine Bürgerinformationsveranstaltung in Kuppenheim und am 6. September 2018 eine Bürgerinformationsveranstaltung in Gaggenau durchgeführt. Zuletzt fand am 25. Mai 2020 eine interaktive Online-Informationsveranstaltung statt, die coronabedingt über die Webseite www.eway-bw.de lief. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung ist noch online und für jeden abrufbar. Rein rechtlich wären diese Angebote nicht erforderlich gewesen“ stellt der Grünen-Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel klar. Auch im Gemeinderat in Gaggenau wurde ausführlich berichtet und kritische Stimmen zu jedem Zeitpunkt aufgenommen und soweit wie möglich in der weiteren Planung berücksichtigt. „Jetzt zu behaupten, dass eWayBW ein Beispiel für mangelhafte Bürgerbeteiligung sei, ist schon sehr dreist“ so Hentschel.

„Das Projekt als ‚Lieblingsprojekt‘ des Verkehrsministers darzustellen, zeugt ebenfalls von unvollständigem Faktenwissen. Fakt ist, dass ewayBW durch das SPD-geführte Bundesumweltministerium auf den Weg gebracht wurde und auch zum größten Teil aus Fördergeldern dieses Ministeriums finanziert wird“ so Hentschel.

Das Projekt ewayBW geht auf den Klimaaktionsplan 2020 zurück, der bereits Ende 2014 von der schwarz-roten Bundesregierung beschlossen wurde. Das SPD-geführte Bundesumweltministerium hat 2015 ein Förderprogramm zur nachhaltigen Mobilität aufgelegt. Ein Teil dieses Programms ist die Förderung der Oberleitungs-Technik bei LKW. Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat sich daraufhin um die Förderung beworben. Am 11. September 2017 wurde durch die damalige SPD-Umweltministerin Hendricks der Förderbescheid übergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter

sowie

Lesung mit Winfried Hermann

"Und alles bleibt anders-Meine kleine Geschichte der Mobilität"

 

DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann

liest

am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:


„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.

Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.

Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.

Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.

Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!


 

GRUENE.DE News

Neues