

18.04.18 –
Pilotprojekt von Thomas Hentschel, Landtagsabgeordneter der Grünen, und der Carl-Benz-Schule Gaggenau
Bei einem in Baden-Württemberg einmaligen Pilotprojekt haben im badischen Gaggenau Schüler der Carl-Benz-Schule, Lehrkräfte und der Landtagsabgeordnete der Grünen, Thomas Hentschel, einen alten Motorroller zum funktionsfähigen E-Roller umgebaut. Innerhalb eines Vormittags wurde der 23 Jahre alte Peugeot Speedake elektrifiziert und noch am gleichen Tag zugelassen, so dass er direkt in Betrieb genommen werden konnte.
Der 23 Jahre alte Roller wäre eigentlich ein Fall für den Schrottplatz gewesen. Er wurde speziell für die Umrüstung angekauft. „Ich will zum einen die Schule unterstützen und halte zum anderen die Idee des Upcycling für sinnvoll. Außerdem kommen – im Gegensatz zum Verbrennungsmotor – 95 Prozent der Energie, die ich tanke, direkt auf die Straße“, so Thomas Hentschel. „Ich freue mich darauf, umweltfreundlich unterwegs zu sein.“ Insgesamt kostete das Material für den Umbau rund 2000 Euro. Reparaturen sind – wenn überhaupt – nur in geringem Umfang zu erwarten, der Elektromotor selbst ist wartungsfrei.
Die Carl-Benz-Schule ist die einzige Schule in Baden-Württemberg, die Elektromobilität als Unterrichtsfach anbietet. Die neue Fachrichtung „Fahrzeugtechnik mit Elektromobilität“ ist eine zweijährige, vollschulische Ausbildung, mit der die Schule die Absolventen fit für den Markt der Zukunft machen möchte. Das Projekt wird durch den Landtagsabgeordneten der Grünen, Thomas Hentschel, unterstützt, der auch Sprecher für E-Mobilität der Grünen Landtagsfraktion ist. Um die E-Mobilität voranzubringen, gelte es auch, bereits jetzt die nötigen Fachkräfte auszubilden, so Hentschel.
Diese Fachkräfte werden schon in naher Zukunft in der Industrie bei der Produktion von Elektrofahrzeugen gebraucht, aber ebenso in den Kfz-Werkstätten, wo es bisher nur sehr wenige Spezialisten für E-Fahrzeuge gibt. Aus dieser Überlegung heraus entstand das gemeinsame Projekt „E-Roller“. Das Prinzip des Elektro-Antriebs, so Rektor Volker Bachura, sei bei allen Fahrzeugen grundsätzlich das Gleiche. So wurden an der Carl-Benz-Schule unter anderem schon ein Smart Roadster, ein Smart Fortwo und ein Trabi elektrifiziert. Das didaktische Konzept soll von anderen Schulen direkt übernommen werden können.
Betankt werden kann der Roller – wie alle anderen E-Fahrzeuge – kostenlos an der schuleigenen E-Tankstelle in Gaggenau. In Zukunft wird er vor allem als umweltfreundlicher Dienstroller genutzt, wenn Thomas Hentschel von seinem Wohnort Gernsbach ins Büro nach Rastatt fährt oder in seinem Wahlkreis unterwegs ist.
www.carl-benz-schule-gaggenau.de/aktuelles/berichte-%C3%BCbersicht/schuljahr-2017-2018-berichte/
DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann
liest
am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:
„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.
Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.
Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.
Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.
Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]