21.12.24 –
Bund und Länder haben sich auf eine Fortführung des Erfolgsmodells Digitalpakt Schule geeinigt. Dabei war die Fortführung der Verhandlungen für die neue Leitung des BMBF ein sehr wichtiges Anliegen. Die Länder haben sich am 19. November gemeinsam und parteiübergreifend an den neuen Bundesbildungsminister Cem Özdemir gewendet, und darum gebeten, dass der Digitalpakt 2.0 konstruktiv und vertrauensvoll zu Ende verhandelt wird und ein zweijähriger Verhandlungsmarathon zu einem guten Ergebnis geführt wird. In kurzen intensiven Verhandlungen konnten schnell gemeinsame Lösungswege gefunden werden. Dazu haben sich alle Verhandlungspartner bewegen müssen.
Der neue Digitalpakt 2.0 wird neben der Infrastruktur auch digitale Lehr- und Lernkonzepte und die Qualifizierung der Lehrkräfte für die digitalen Herausforderungen im ganzen Land in den Fokus nehmen. Mit der vorgesehenen Summe von 5 Milliarden Euro (je zur Hälfte von Bund und Ländern) legt der gefundene Kompromiss die Grundlage dafür, dass das deutsche Bildungssystem die dringend notwendige Aufholjagd starten kann. Da der gefundene Kompromiss rechtlich nicht bindend ist, kann die nächste Bundesregierung auch weitere Mittel zur Verfügung stellen und den Digitalpakt 2.0 aufstocken.
Drei eng verzahnte Handlungsstränge sollen für eine umfassende Digitalisierung der Schulen sorgen – von der Infrastruktur über Unterrichtsentwicklung bis hin zur Lehrkräftebildung.
Zur gemeinsamen Erklärung von Bund und Ländern zum Digitalpakt 2.0 sagt Fraktionsvorsitzender der Grünen Baden-Württemberg, Andreas Schwarz: „Bildungsminister Cem Özdemir beweist in nur drei Wochen, dass echte Reformpolitik keine Jahre brauchen muss. Während die Liberalen drei Jahre lang Ankündigungspolitik betrieben, schafft Doppelminister Özdemir bereits eine Grundlage für die nächste Bundesregierung. Wir setzen darauf, dass die nächste Bundesregierung die jetzigen Vorbereitungen zügig anpackt. Im Land sind wir bereit dafür, denn wir haben entsprechende Vorsorge im Landeshaushalt getroffen.“
Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.
Über Prof. Dr. Tom Krebs:
Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.
Rückmeldung zur Teilnahme
Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel, MdL