02.05.22 –
Gut fürs Klima, fürs Handwerk und für die Versorgung mit günstigem Strom: Ab dem 1. Mai nimmt der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg die nächste Stufe. Ab dann tritt die Pflicht zur Installation auf allen Dächern von neu gebauten Wohngebäuden in Kraft. Ein weiteres Vorhaben des grün-schwarzen Koalitionsvertrags wird umgesetzt: Nachdem die grün-geführte Landesregierung das fortschrittlichste Klimaschutzgesetz Deutschlands auf den Weg gebracht hat, tritt zum 1.Mai ein zentrales Vorhaben in Kraft: Eine Photovoltaik-Pflicht beim Neubau von Wohngebäuden. Bereits seit Januar 2022 besteht die Pflicht, Photovoltaik-Anlagen auf allen neuerrichteten Nicht-Wohngebäuden und offenen Parkplätzen zu installieren.
„In Baden-Württemberg gehen wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit voller Kraft an." sagt dazu Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz. „Der russische Überfall auf die Ukraine und die Drohungen des Putin-Regimes, Energielieferungen zu stoppen, hat offenbart, wie fatal die energiewirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands ist. Aber wir sind nicht machtlos. Es sind die Erneuerbaren, die das Stromnetz in Deutschland stabilisieren, die die Energiepreise senken, und die uns unabhängig von Öl und Gas aus Russland machen. Deswegen ist der massive Ausbau der Erneuerbaren so wichtig - die Solarpflicht in unserem Klimaschutzgesetz trägt einen entscheidenden Teil dazu bei.“ Der Bau von Solaranlagen hat auch Vorteile für die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Nach etwa zehn Jahren hat sich die Eigenstromanlage bezahlt gemacht – ab da sparen die Eigentümer bares Geld. Für Menschen, die sich keine eigene Anlage leisten können, hat die Landesregierung im Gesetz die Möglichkeit geschaffen, die PV-Pflicht auch über eine Dachverpachtung zu erfüllen. Dabei entstehen ihnen keine Kosten. Photovoltaik-Anlagen leisten einen entscheidenden Beitrag für eine klimaneutrale und unabhängige Energieversorgung. Rund 80 Prozent der Dachflächen im Land sind für eine Photovoltaik-Nutzung geeignet - momentan wird aber nur etwa 11 Prozent der Fläche genutzt.
Dritte Stufe der Photovoltaik-Pflicht kommt im Januar 2023. Um auch im Bestand mehr Photovoltaik zu erreichen, tritt zum 1. Januar 2023 die dritte Stufe der PV-Pflicht in Kraft. Dann soll die Pflicht auch bei grundlegenden Dachsanierungen gelten. Die Nutzung von Sonnenlicht macht in Baden-Württemberg den größten Teil der Erneuerbaren Energien aus. Um das im Klimaschutzgesetz verankerte Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, ist die Photovoltaik-Pflicht unabdingbar.
Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.
Über Prof. Dr. Tom Krebs:
Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.
Rückmeldung zur Teilnahme
Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel, MdL