04.05.18 –
Das Land unterstützt den interkommunalen Zusammenschluss RegioENERGIE mit 45.000 Euro für die Förderung von digitalen Projekten und Strategien vor Ort. RegioENERGIE ist der Zusammenschluss der zehn Kommunen Au am Rhein, Bietigheim, Bischweier, Durmersheim, Elchesheim-Illingen, Kuppenheim, Malsch, Muggensturm, Ötigheim und Steinmauern.
Für ihr landkreisübergreifende Leuchtturmprojekt wurden die RegioENERGIE- Kommunen beim Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ am Donnerstag in Stuttgart prämiert. Mit der Auszeichnung verfolgt die Landesregierung das Ziel, erfolgreiche Digitalprojekte hin zu bürgernahen Dienstleistungen und grundlegenden Infrastrukturen zu stärken und Digitalstrukturen in den Kommunen nachhaltig und flächendeckend aufzubauen.
Grünen-Abgeordneter Thomas Hentschel: „Bei der Standortfrage ist die digitale Infrastruktur das Zünglein an der Waage. Mit dem Landeswettbewerb belohnen wir wegweisende Ideen und weitsichtige Strategien zur Digitalisierung, die anderen Kommunen als Vorbild dienen und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort künftig das Leben erleichtern können.“
Als visionäre Strategie wurde das Konzept RegioENERGIEdigital ausgewählt. „Beim Umgang mit der Digitalisierung in der eigenen Kommune sind die Fähigkeiten eines Projektmanagers gefragt“, so Thomas Hentschel. „Die Digitalisierungsstrategie der RegioENERGIE-Kommunen zeigt: Mit den richtigen Konzepten können die Herausforderungen gemeinsam gestemmt werden – vom demografischen Wandel über die Energiewende bis zu modernen Bürgerdiensten.“
Für Digitalisierungsstrategien der ausgezeichneten Kommunen stellt das Land insgesamt 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. „Die Digitalisierung verändert unsere Abläufe und Gewohnheiten von Grund auf. Innovative Konzepte wie RegioENERGIEdigital zeigen, dass wir die digitale Zukunft in unserem Land vor Ort aktiv gestalten können“, so Hentschel. „Nach dem Testlauf in den Kommunen wird die Jury bewerten, welche Digitalisierungsstrategien mit besonderen Ideen am meisten überzeugen. Diese können dann den Zuschlag zur Realisierung erhalten. Natürlich würde ich mich freuen, wenn RegioENERGIE als Gewinner hervorgeht“, so Thomas Hentschel.
DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann
liest
am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:
„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.
Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.
Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.
Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.
Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]