BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

„Mobilität der Zukunft“ - Der Verkehr in der Pflicht

23.02.21 –

Hans-Peter Behrens und Thomas Hentschel, Landtagsabgeordnete der Grünen, stellten kürzlich in der Videokonferenz „Die Mobilität der Zukunft“ zukünftige Modelle der Fortbewegung vor. Im Fokus standen sowohl die Notwendigkeit einer Verkehrswende und dafür zukunftsfähige Konzepte. Auch kursierende Fehlinformationen wurden dabei aus dem Weg geräumt.

„Während andere Bereiche bereits klimafreundliche Konzepte umsetzen, erhöhten sich seit 2000 die CO2-Emissionen des Verkehrs um 11%“, stellte Thomas Hentschel fest. Zusätzlich kämen 30% aller 2018 gemessenen CO2-Emissionen aus dem Verkehrssektor. Insbesondere der Individualverkehr nahm in den letzten Jahren stark zu. Hans-Peter Behrens konkretisierte: „Um die Klimakrise zu bewältigen und das ambitionierte 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist es dringend erforderlich, dass auch der Verkehr durch neue nachhaltige Konzepte revolutioniert wird. Es muss ein Wandel im Denken der Menschen über ihre alltägliche Mobilität stattfinden.“

Konkret betonte Hans-Peter Behrens deshalb die grünen Ziele: eine Verdopplung der Nutzung des ÖPNV bis 2030, eine Reduktion des KFZ-Verkehrs in Städten um ein Drittel und einen deutlichen Ausbau des Fahrrad- und zu Fußgängerverkehrs. Große Fortschritte wurden bereits durch Einführung verbundübergreifender Tickets und neue Verkehrsfinanzierungswege des Landes in dieser Legislaturperiode erzielt. Der Ausbau von Bus- und Radverkehr im ländlichen Raum soll im nächsten Schritt intensiviert werden.

Schließlich thematisierte Thomas Hentschel die vielen Fehlinformationen, die sich im Bereich der E-Mobilität hielten. „Nein, die Arbeitsbedingungen der Rohstoffbeschaffung für Batterien sind nicht unzumutbar und ausbeuterisch, wie oft behauptet“, so der Landtagsabgeordnete, „da mittlerweile 80% des Tagebaus industrialisiert sind“. Zusätzlich ist es möglich, bis zu 95% der in den Stromspeichern verwendeten Materialien wieder zu recyceln und gewinnbringend weiter zu benutzen.

Pointiert befürworten Thomas Hentschel und Hans-Peter Behrens daher, hinsichtlich der Klimakrise und der zukünftigen Mobilität „nicht im Alten zu verharren, sondern beim Neuen vorne mitzugehen“. Dies gelinge jedoch nur, „wenn wir das Geschäft nicht den anderen überlassen“, merkten die Abgeordneten an.

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]