16.09.20 –
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Auch wenn in Deutschland die Lage insgesamt unter Kontrolle zu sein scheint, werden weltweit wachsende Infektionszahlen gemeldet. Umso wichtiger ist es, dass die AHA-Regeln weiter konsequent befolgt werden: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske. Die Firma DACH mit Hauptsitz in Rastatt ist ein großer Hersteller von Schutzkleidung und Schutzmasken.
„Eine Situation wie im März, in der die Infektionszahlen stark anstiegen und es zu Lieferengpässen bei Schutzmasken kam, darf sich nicht wiederholen“ stellt der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (GRÜNE) fest. „Wir müssen unsere Produktionskapazität vor Ort stärken, um damit ein Stück weit die Abhängigkeit von auswärtigen Herstellern aus China zu verringern“.
Das Unternehmen DACH möchte nur zu gerne mehr in Deutschland produzieren, allerdings war dies bei der Maskenproduktion im der Vergangenheit aus marktwirtschaftlichen Gründen nicht ganz einfach. „Die Kunden haben sich bislang fast ausschließlich am Verkaufspreis orientiert. Auch in öffentlichen Ausschreibungen ist am Ende immer nur der Preis entscheidend“ bedauert Vertriebsleiter Markus Suppinger von der Fima DACH. Es müssten vielmehr auch Nachhaltigkeitsaspekte und volkswirtschaftliche Belange berücksichtigt werden. Die Masken-Produktion konnte zwischenzeitlich wieder nach Deutschland verlagert werden, jedoch sind damit höhere Kosten verbunden. „Wer Qualität will, muss dafür mehr bezahlen“ so Suppinger.
Hentschel und Suppinger waren sich einig, dass bei Ausschreibungen auch Gesichtspunkte wie die regionale Versorgung, die zuverlässige Zertifizierung sowie umweltverträgliche Produktion und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden sollten. So könnten zum Beispiel Umweltkosten wie der CO2-Ausstoß bei Produktion und Vertrieb mit einfließen, erläuterte Henschel. Um entsprechende gesetzliche Grundlagen zu schaffen, sind die Parlamente gefordert. „Ich werde die Forderung sehr gerne aufnehmen und an die Kolleginnen und Kollegen in Berlin weitergeben“ so Hentschel abschließend.
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]