02.05.18 –
Es sei bedauerlich, dass das Projekt E-Way BW aus den Reihen der CDU im Kreis von Beginn an mit Misstönen begleitet wird, erklärte nun der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (Grüne) in einer Pressemitteilung zu der zuletzt vom Stadtverband Gernsbach hierzu geäußerten Kritik. Das Projekt sei ein wichtiger Test für eine emissionsfreie Mobilität, die Ziel einer zukunftsorientierten Klimaschutzpolitik sein müsse. Hentschel stehe hinter der Aussage von Winfried Kretschmann, dass wir den emissionsfreien Verkehr haben wollen.
Es sei zwar gute bürgerschaftliche Übung, sich mit von Menschen gemachten Veränderungen kritisch auseinanderzusetzen. Die öffentlichen Erklärungen auf der CDU-Versammlung seien aber nicht stichhaltig. Wenn zuletzt kritisiert wurde, dass der Landtag und gar der Bundestag nicht mit der Installation von Fahrdrähten über der B462 befasst wurden, mute dies angesichts vieler hundert Kilometer Fahrdraht, die für Straßenbahnen in deutschen Städten verlegt werden, schon seltsam an. "Wenn der Landtag oder gar der Bundestag künftig mit jeder Elektroinstallation im öffentlichen Raum befasst würden, wäre für die Aufgabe dieser Gremien, die Gesetzgebung nämlich, keine Zeit mehr übrig, befürchtet er. Auch gäbe es durchaus andere Fragen, wie die Wiedereinführung der Zensuren in der Grundschule, die eine erheblich tiefergehende Wirkung haben und allein von der zuständigen Ministerin entschieden wurde.
Die nun geäußerte Kritik an der Information durch das Verkehrsministerium sei nicht nachvollziehbar, erklärt Hentschel weiter. Wer der ersten öffentlichen Veranstaltung des Ministeriums zur Information über das Projekt aufmerksam gefolgt sei, habe alle denkbaren kritischen Fragen stellen können und darauf auch stichhaltige Antworten bekommen. Dass beispielsweise Menschen mit Herzschrittmachern keine nachteiligeren Folgen befürchten müssen als beim Aufenthalt in einem Bahnhof oder unter Fahrdrähten von O-Bussen oder Straßenbahnen, da die LKWs auf der Teststrecke mit einer niedrigeren Spannung versorgt werden, war in dieser Veranstaltung im April in Kuppenheim von einem wissenschaftlichen Begleiter nachvollziehbar erläutert worden. Auch naturschutzrechtliche Fragen seien dort erörtert worden, wobei schon bei natürlicher Betrachtung der Eingriff durch die Drähte über dem ohnehin belasteten Straßenraum keine größeren Gefahren mit sich bringen könne, als die bereits parallel vorhandenen Fahrdrähte der Stadtbahn. Man habe klar erkennen können, dass zum einen die Eingriffe minimal bleiben werden und zum anderen die Auswirkungen sehr genau geprüft und mit der Bevölkerung diskutiert würden. Die fortschrittsfeindliche Haltung der CDU vor Ort könne er deshalb nicht nachvollziehen. Es sei gut, dass an einer der Geburtsstätten des LKW auch dessen Neugeburt eng begleitet werde.
DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann
liest
am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:
„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.
Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.
Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.
Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.
Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]