BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Hentschel schlägt Test von Wasserstoff-Lastwagen auf B 462 vor

23.12.19 –

Der Wahlkreisabgeordnete Thomas Hentschel und Sprecher für E-Mobilität der GRÜNEN Landtagsfraktion in Stuttgart begrüßt in einer Presseerklärung, dass nun die Teststrecke für den HO-LKW auf der B 462 verwirklicht werden könne. Er fordert aber zugleich, auch andere Antriebstechniken, insbesondere den Wasserstoffantrieb in die Testreihe mit einzubeziehen. „Der Oberleitungs-LKW spielt in allen Klimaschutzszenarien der Landes- und Bundesregierung und der Industrie- und Umweltverbände eine herausragende Rolle für den Güterverkehr,“ teilt Hentschel mit, „jedoch wissen wir heute noch nicht genug über mögliche andere Formen des klimaneutralen Gütertransports auf der Straße.“ Deshalb müsse man gerade jetzt, so Hentschel weiter, auch andere Antriebsformen genauer untersuchen.

So seien auch Fahrzeuge mit Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren mit Wasserstoffantrieb technisch machbare Varianten. Beides sei jedoch in der Praxis noch wenig erforscht, weswegen hier ein Handlungsbedarf bestehe. Das Land habe dazu eine Wasserstoffstrategie in Planung. Um einen direkten Vergleich zu ziehen, wäre ein Versuch, bei dem die derzeit auf der Bundesstraße fahrenden LKW nicht nur teilweise durch Oberleitungsfahrzeuge sondern auch durch wasserstoffbetriebene Fahrzeuge ersetzt werden auf der Teststrecke sinnvoll. Schließlich würden auch batterieelektrische Fahrzeuge unter gleichen Bedingungen im Murgtal geprüft.

Hentschel teilt hierzu mit, dass er in Gesprächen mit der Industrie und der Landesregierung eine Parallele Testreihe anregen werde. „Dass an einem der Geburtsorte des Lastkraftwagens der straßengebundene Güterverkehr nun praktisch neu entwickelt wird, ist ein gutes Zeichen für den Produktionsstandort. Ich werde dabei aber genau im Auge behalten, dass auch die Zusicherungen bezüglich der Verkehrsentlastung während der Bauzeiten eingehalten werden.“ sichert Hentschel ausserdem zu.

Das Ministerium hatte angekündigt, dass die Baustellenzeiten weitgehend ausserhalb der Zeiten des Berufsverkehrs liegen würden und die im Zuge der Installation der Fahrdrähte notwendigen Vollsperrungen nur in die Ferienzeiten gelegt würden.

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]