BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Standort der Hensoldt AG in Ulm öffnet Türen für Abgeordnete

15.08.24 –

Die Hensoldt AG, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Verteidigungs- und Sicherheitstechnologie, hatte am 31. Juli 2024 die Türen geöffnet, um Einblick in der international renommierten Radartechnik am Ulmer HENSOLDT-Standort zu gewähren. Die Landtagsabgeordneten Michael Joukov und Thomas Hentschel nahmen die Einladung gerne an. Die Hensoldt Microwave Factory ist ein Paradebeispiel für fortschrittliche Fertigungstechnologien und Innovationen im Bereich Mikrowellen- und Radartechnologie. Während der Besichtigung erhielten die Gäste Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Produktionsprozesse, die Hensoldt zu einem führenden Anbieter in diesem Sektor gemacht haben.

Die Hensoldt AG zeigte sich begeistert, ihre neusten technologischen Fortschritte und ihr Engagement für höchste Qualitätsstandards präsentieren zu können. Dabei sehen sie ihre Microwave Factory als ein wichtiger Bestandteil ihrer globalen Strategie, um innovative Lösungen für die komplexen Anforderungen ihrer Kunden zu liefern.

Während der Führung hatten die Abgeordneten die Gelegenheit, verschiedene Abteilungen zu besichtigen. Besondere Aufmerksamkeit galt den neuesten Mikrowellenmodulen und Radarsystemen, die Hensoldt für eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt, von der Luft- und Raumfahrt über die Verteidigung bis hin zur zivilen Sicherheit. Ein weiteres Augenmerk lag auf der Produktion von Naval- und Ground-Radarsystemen, die für ihre herausragende Leistung und Zuverlässigkeit bekannt sind. Diese Radarsysteme spielen eine entscheidende Rolle in der maritimen und bodengestützten Überwachung, indem sie präzise Erkennung und Tracking-Fähigkeiten bieten. Hensoldts Technologien tragen maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz von Marineoperationen und bodengebundenen Sicherheitssystemen bei.

„Die heutige Führung hat einmal mehr gezeigt, warum Hensoldt als ein Pionier in der Branche gilt,“ sagte Michael Joukov, MdL. „Die Technologien, die hier entwickelt und produziert werden, sind nicht nur richtungsweisend, sondern tragen auch wesentlich zur Sicherheit und Effizienz in verschiedensten Bereichen bei. Nicht zuletzt schützen sie gerade die Menschen in der Ukraine.“

„In der modernen Verteidigungsindustrie ist es unsere Aufgabe, fortschrittliche Technologien zu entwickeln, die nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch zur Stabilität und zum Schutz unserer Gesellschaft beitragen.“ kommentiert Thomas Hentschel.

Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs

Wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen

Wir laden Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung mit Prof. Dr. Tom Krebs ein, organisiert von den Landtagsabgeordneten Norbert Knopf, Fadime Tuncer und Thomas Hentschel. Ziel der Veranstaltung ist es, eine fundierte wirtschaftspolitische Einordnung aktueller Herausforderungen zu erhalten und über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 18:30 – ca. 20:00 Uhr
Ort: Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart; Raum AK-Nord O2.13
Eine digitale Zuschaltung ist via Webex möglich.

Über Prof. Dr. Tom Krebs:

Prof. Dr. Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim. Nach seinem Studium in den USA lehrte er unter anderem an der Columbia University, der Brown University sowie an der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitsmärkte, Konjunkturpolitik und Investitionen in die öffentliche Infrastruktur.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Prof. Krebs wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission und berät regelmäßig politische Institutionen. Mit Publikationen wie dem Artikel „Ein Fair New Deal für Deutschland“ und seinem Buch „Fehldiagnose: Wie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten“ eröffnet er neue Perspektiven jenseits der gängigen Wirtschaftsdoktrin. Darin zeigt er konkrete Wege auf, wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden können – und plädiert für eine Wirtschaftspolitik, die den Menschen und nicht nur den Markt in den Mittelpunkt stellt.

Rückmeldung zur Teilnahme

Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://nextcloud.fraktion-bw.verdigado.net/index.php/apps/polls/s/bRRdeNxc. Die WebEx Zugangsdaten werden rechtzeitig vor dem Termin verschickt.

Mit freundlichen Grüßen


Norbert Knopf, MdL
Fadime Tuncer, MdL
Thomas Hentschel
, MdL