13.09.20 –
Der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel (GRÜNE) weist anlässlich des 125-jährigen Geburtstags der Wintersdorfer Brücke auf deren Bedeutung in der Zukunft der Mobilität hin. „Mit 125 ist die Brücke jünger denn je, denn sie kann im Rahmen des Klimaschutzes und der Verkehrswende in der zunehmend vernetzten Region des mittleren Oberrheins eine wichtige Rolle spielen.“ führt Hentschel aus.
Das Land prüft derzeit gleich aus mehreren Gründen die Reaktivierung der Strecke für den Bahnverkehr. Zum einen sei es eines der Projekte, die in der von der Baden-Württembergischen Staatsrätin Giesela Erler (GRÜNE) angestoßenen Frankreich-Konzeption, mit der zahlreiche grenzüberschreitende Maßnahmen gebündelt werden sollen. Zum anderen wird im Rahmen einer von Verkehrsminister Herrmann (GRÜNE) in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken auch die Erneuerung der Strecke Rastatt-Wintersdorf geprüft. Er hoffe, so Hentschel, dass das Projekt umgesetzt werden kann, denn gerade der Ausbau des Schienennetzes hat nach Ansicht einer Mehrheit in der Bevölkerung eine besonders große Bedeutung, wie an den Diskussionen um eWay BW erkennbar wird.
„Für die Strecke gibt es ein Potential, das gehoben werden könne,“ meint Hentschel. Zugleich müsse aber auch für den Radverkehr eine tragfähige Lösung gefunden werden.
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]