BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

GRÜNES KINO

14.09.17 –

Code of Survival – Die Geschichte vom Ende der Gentechnik

Wie leben wir morgen – wie wollen wir leben? Wie gehen wir mit unserer Umwelt um? Der Film „Code of Survival – Die Geschichte vom Ende der Gentechnik“ machte den Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe der Grünen. Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel und des Kreisverbands der Grünen war die bekannte Europapolitikerin Rebecca Harms nach Gaggenau-Ottenau gekommen, um nach dem Film mit Zuschauern zu diskutieren.

Glyphosat auf den Feldern, gentechnisch veränderte Pflanzen, vergiftete Böden – viele Verbraucher wollen eine Kehrtwende. Dass dies keineswegs eine Utopie ist, sagt Bertram Verhaag mit seinem Film: „Es ist fünf vor zwölf, sich zu wehren, um eine intakte Umwelt zu erhalten.“ Diese Ansicht teilt auch Rebecca Harms: Als „Baumschulistin“ habe sie sich 40 Jahre immer wieder damit beschäftigt, ob man Gentechnik braucht: „Die Erfahrung zeigt, dass konventioneller Anbau reicht.“

Die lebhafte Diskussion, an der sich die Grünen Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel und Beate Böhlen sowie Bundestagskandidat Manuel Hummel beteiligten, zeigte sowohl das große Interesse der Zuschauer wie auch die gute Informiertheit. Gerade der hohe Wissensstand und viel Aufklärung, so Rebecca Harms, hätten dazu beigetragen, dass die Verbraucher in der EU Gentechnik mehrheitlich ablehnten.

Themen der Diskussion waren unter anderem die erneute Zulassung des Herbizids Glyphosat und vor allem Bio-Lebensmittel. Von Bio-Lebensmitteln zeigten sich zwar viele überzeugt, manchen sind die Produkte allerdings zu teuer. Zuschüsse für die Verbraucher seien nicht nötig, so Manuel Hummel, immerhin gebe es – gut kontrollierte – Bio-Lebensmittel inzwischen sogar bei Discountern. Zuschüsse seien allenfalls in der Übergangsphase für die Bauern sinnvoll.

Wichtig sei bei der Überlegung „Bio oder nicht“ auch das Verbraucherverhalten, betonte Thomas Hentschel. „Vermutlich gibt es große Mengen Lebensmittel, die in den Kühlschränken verderben.“ Die Erfahrung zeige jedoch, dass sich das Verhalten bei teuren Bio-Lebensmitteln ändere: „Man kauft weniger und isst es auch!“

 Weitere Filme, die in Kooperation mit dem Merkur-Film-Center in Ottenau gezeigt werden, sind in Planung.

rebecca-harms.de

Listenansicht   Zurück

„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Save the Date!

Liebe Freundinnen und Freunde,

liebe Interessierte,

auf meine Einladung wird uns

am Mittwoch, 10. September 2025

die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.

Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung

Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“

 

Begrüßung und kurze Einführung

 - Thomas Hentschel MdL

  

Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?

 - Ministerin Thekla Walker


 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 

Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?

 - Martin Häusling 


Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss 


Anschließend: Podiumsdiskussion

 

10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,

Karlstraße 18, 76461 Muggensturm

Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]