28.11.18 –
Treffen von Bürgerinitiativen im Landtag
Überall im Land wehren sich Bürgerinitiativen gegen Flächenversiegelungen, die sie zu verhindern oder einzudämmen versuchen. Bei den Abgeordneten der Grünen stießen die rund 30 Vertreter der Bürgerinitiativen auf großes Interesse. Initiiert worden war die Vernetzung ursprünglich von der BI Hau und Holzwiese in Horb, die sich, wie viele andere, gegen ein geplantes Gewerbegebiet wehrt, wovon sich Thomas Hentschel bereits bei einem Vor-Ort-Termin im April dieses Jahres ein Bild machen konnte.
Neben Thomas Hentschel diskutierten der Grünen-Fraktionsvorsitzende Andreas Schwarz, die Grünen-Abgeordneten Bettina Lisbach und Vize-Fraktionschef Daniel Lede Abal sowie Stefan Frey vom Landesnaturschutzverbund Baden-Württemberg. Andreas Schwarz ermunterte die Bürgerinitiativen, auf politischer Ebene Einfluss zu nehmen. So könnten sie beispielsweise Anregungen zur Novellierung der Landesbauordnung direkt beim Wirtschaftsministerium einreichen.
Ein wichtiger Punkt in der großen Runde war eine Erfahrung, die viele Bürgerinitiativen machen: der Frust über die Kommunikation mit den kommunalen Verwaltungen, das ewige unbequem-Sein. Auch hier trafen die Bürgerinitiativen auf „offene Ohren“. Die Grünen, so Daniel Lede Abal, suchten nach Wegen, die Entfremdung zwischen Bürgern und Verwaltung zu vermeiden.
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]