15.08.24 –
Am 31. Juli 2024 besuchten die Landtagsabgeordneten Michael Joukov und Thomas Hentschel das Zentrum für Traumaforschung Ulm (ZTFU). Dieser Besuch war Teil ihrer Bemühungen, sich über die neuesten Fortschritte in der Traumaforschung zu informieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern. Das ZTFU ist ein führendes Institut in der Erforschung und Behandlung von Traumata.
Es widmet sich der Untersuchung von Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmethoden von traumatischen Erlebnissen und ist bekannt für seine interdisziplinäre Herangehensweise. Während des Besuchs erhielten die Abgeordneten umfassende Einblicke in die aktuellen Forschungsprojekte und -ergebnisse des Zentrums.
Ein besonderer Schwerpunkt des Besuchs lag auf den innovativen Therapieverfahren, die am ZTFU entwickelt werden. Dazu gehören sowohl traditionelle psychotherapeutische Ansätze als auch der Einsatz modernster Techniken wie virtuelle Realität und neurofeedback-basierte Methoden. Die Abgeordneten hatten die Gelegenheit, sich mit führenden Wissenschaftlern des ZTFU Prof. Dr. Anita Ignatius (Geschäftsführende Sprecherin) sowie Prof. Dr. med. Markus Huber-Lang (Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie) auszutauschen.
„Die Bedeutung der Traumaforschung für die Gesellschaft und das Engagement des ZTFU in diesem wichtigen Bereich ist richtungsweisend. Die psychische Gesundheit zu fördern und den Betroffenen von Traumata effiziente Unterstützung zu bieten findet in der Landesregierung Unterstützung,“ kommentiert Michael Joukov.
Die Landtagsabgeordneten zeigten sich beeindruckt von der Arbeit des Zentrums und bekräftigten ihre Unterstützung für zukünftige Forschungsprojekte.
„In die Förderung der Traumaforschung zu investieren und den Wissenstransfer in die Praxis zu beschleunigen muss auch für die Zukunft gesichert sein“ fügte Thomas Hentschel hinzu.
Der Besuch der Landtagsabgeordneten am ZTFU unterstreicht die wichtige Rolle, die Forschung und Wissenschaft in der politischen Agenda spielen, und setzt ein starkes Zeichen für die Unterstützung von Innovation und Fortschritt im Bereich der Traumabehandlung.
DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann
liest
am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:
„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.
Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.
Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.
Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.
Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]