Roller-Umbau: Vom Benziner zum Stromer

Pilotprojekt von Thomas Hentschel MdL (Grüne) und der Carl-Benz-Schule Gaggenau

Bei einem in Baden-Württemberg einmaligen Pilotprojekt haben im badischen Gaggenau Schüler der Carl-Benz-Schule, Lehrkräfte und der Landtagsabgeordnete der Grünen, Thomas Hentschel, einen alten Motorroller zum funktionsfähigen E-Roller umgebaut. Innerhalb eines Vormittags wurde der 23 Jahre alte Peugeot Speedake elektrifiziert und noch am gleichen Tag zugelassen, so dass er direkt in Betrieb genommen werden konnte.

Der 23 Jahre alte Roller wäre eigentlich ein Fall für den Schrottplatz gewesen. Er wurde speziell für die Umrüstung angekauft. „Ich will zum einen die Schule unterstützen und halte zum anderen die Idee des Upcycling für sinnvoll. Außerdem kommen – im Gegensatz zum Verbrennungsmotor – 95 Prozent der Energie, die ich tanke, direkt auf die Straße“, so Thomas Hentschel. „Ich freue mich darauf, umweltfreundlich unterwegs zu sein.“ Insgesamt kostete das Material für den Umbau rund 2000 Euro. Reparaturen sind – wenn überhaupt – nur in geringem Umfang zu erwarten, der Elektromotor selbst ist wartungsfrei.

Die Carl-Benz-Schule ist die einzige Schule in Baden-Württemberg, die Elektromobilität als Unterrichtsfach anbietet. Die neue Fachrichtung „Fahrzeugtechnik mit Elektromobilität“ ist eine zweijährige, vollschulische Ausbildung, mit der die Schule die Absolventen fit für den Markt der Zukunft machen möchte. Das Projekt wird durch den Landtagsabgeordneten der Grünen, Thomas Hentschel, unterstützt, der auch Sprecher für E-Mobilität der Grünen Landtagsfraktion ist. Um die E-Mobilität voranzubringen, gelte es auch, bereits jetzt die nötigen Fachkräfte auszubilden, so Hentschel.

Diese Fachkräfte werden schon in naher Zukunft in der Industrie bei der Produktion von Elektrofahrzeugen gebraucht, aber ebenso in den Kfz-Werkstätten, wo es bisher nur sehr wenige Spezialisten für E-Fahrzeuge gibt. Aus dieser Überlegung heraus entstand das gemeinsame Projekt „E-Roller“. Das Prinzip des Elektro-Antriebs, so Rektor Volker Bachura, sei bei allen Fahrzeugen grundsätzlich das Gleiche. So wurden an der Carl-Benz-Schule unter anderem schon ein Smart Roadster, ein Smart Fortwo und ein Trabi elektrifiziert. Das didaktische Konzept soll von anderen Schulen direkt übernommen werden können.

Betankt werden kann der Roller – wie alle anderen E-Fahrzeuge – kostenlos an der schuleigenen E-Tankstelle in Gaggenau. In Zukunft wird er vor allem als umweltfreundlicher Dienstroller genutzt, wenn Thomas Hentschel von seinem Wohnort Gernsbach ins Büro nach Rastatt fährt oder in seinem Wahlkreis unterwegs ist.

 

Vom Rollerumbau zum Startup

Aus einem alten Roller, der normalerweise auf dem Schrottplatz gelandet wäre, wurde nach erfolgreichem Umbau ein E-Roller. Und kurz darauf war die Idee geboren: Benjamin Doehrer, Lehrer an der Carl-Benz-Schule in Gaggenau und Leiter des Rollerumbau-Projekts, gründete ein Start-up. Sein Ziel: Alte Mopeds zu emissionsfreien E-Flitzern umbauen. Dazu bietet er Umbauten an, Workshops oder Hilfe für Tüftler, die gerne selbst schrauben wollen.

Inzwischen setzt Doehrer auf den Einbau von Nabenmotoren und hat Vereinfachungen an der Elektronik vorgenommen. Sein Fazit nach 2000 Testkilometern: „Im Regen, im Schnee und auch jetzt bei 36 Grad gab es keinerlei Ausfall. Wir waren mit dem Projekt vor Kurzem auch auf der I-mobility Messe in Stuttgart und bei den Nachhaltigkeitstagen am KIT wo dies viel Anklang fand.“

Fachgespräch Kinderschutz

 

Einladung in den Landtag

im Namen der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg laden wir Sie herzlich ein zu unserem

Hybriden Fachgespräch

Kinder schützen mithilfe von Digitalisierung – Wie kann das gelingen?

 

Kindliche Opfer sexualisierter Gewalt in gerichtsförmlichen und strafrechtlichen Verfahren –

Möglichkeiten die Verfahren besser zu gestalten.

04. Oktober 2023 von 14.00 -16.30 Uhr

Fraktionssitzungssaal im 1. Stock | Haus der Abgeordneten

Konrad-Adenauer-Str. 12, 70173 Stuttgart | digitale Teilnahme ist möglich

 

Digitalisierung im Kinderschutz. Was bedeutet das? Viel! Die Bereiche, die das betrifft, sind vielfältig. Kommunikation und Datenschutz, Schutz vor sexualisierter Gewalt mithilfe von Digitalisierung und noch einiges mehr.

Die Digitalisierung ist kein Neuland, sie ist in vollem Gange und wir wollen bei diesem Fachgespräch den Blick auf verschiedene Perspektiven lenken: Kinderschutz im Rechtswesen und im Internet.

Welche Chancen ergeben sich im Zuge der Digitalisierung und welche Gefahren? Wo müssen wir genau hinschauen, damit unsere Maßnahmen nicht gut gemeint, aber wirkungslos sind? Wo gilt es schnellstmöglich Gesetzesänderungen vorzunehmen oder nachzubessern?

Darüber hinaus werden wir uns anknüpfend an das vorangegangene Fachgespräch vertieft mit der Frage auseinandersetzen, wie die Gesetzesänderungen zum Schutz der Opfer im Strafverfahren bisher angekommen sind und was sich hier zukünftig noch ändern muss, um den Kinderschutz tatsächlich zu verwirklichen.

Diese Fragen möchten wir mit drei Expert*innen beleuchten und mit Menschen aus der Fachwelt besprechen.

Um an der Veranstaltung in Präsenz oder digital teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Anmeldeformular unter folgendem LINK erforderlich. Die Zugangsdaten für eine digitale Teilnahme erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen des Fachgespräches einen Tag vor der Veranstaltung per Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.

Thomas Hentschel MdL  &

Thomas Poreski MdL

 

 

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>