15.02.21 –
Der Bund unterstützt mit einem 900 Euro-Zuschuss für private E-Ladestationen und einer neuen "Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur" den Ausbau von Ladesäulen in Deutschland.
Seit dem 24. November 2020 fördert der Bund den Kauf und Einbau privater Ladestationen für E-Fahrzeuge. Zunächst sind insgesamt 200 Millionen Euro für die Förderung vorgesehen. Mieter, Vermieter, Eigenheimbesitzer und Genossenschaften können die Förderung laut Aussage des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beantragen, wenn die Ladestation über eine Normalladeleistung von 11 kW verfügt, der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen und die Ladestationen intelligent und steuerbar ist.
Der Zuschuss beträgt pauschal 900 Euro pro Ladepunkt. Es wird jedoch keine Förderung gewährt, wenn die Gesamtkosten des Vorhabens den Zuschussbetrag unterschreiten. Beantragt werden kann der Zuschuss seit dem 24. November 2020 bei der KfW über das Zuschussportal. Für eine private, nicht öffentlich zugängliche E-Ladestation kann so der Erwerb und die Einrichtung einer fabrikneuen Ladestation gefördert werden, inklusive des elektrischen Anschlusses sowie die damit verbundenen notwendigen Nebenarbeiten an Stellplätzen von bestehenden Wohngebäuden.
Neben der Förderung von privaten Ladepunkten, weitet der Bund zudem weiter den Ausbau und die Förderung öffentlicher Ladepunkte aus. Insgesamt sind eine Million Ladepunkte bis zum Jahr 2030 das gesteckte Ziel. Die Koordination des Ausbaus übernimmt eine neue Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, die Bundesverkehrsminister Andreas Scheurer ebenfalls am im Oktober 2020 vorstellte. Im Auftrag des BMVI und unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH unterstützt die Leitstelle beim Planen, Umsetzen und Fördern der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Sie soll dazu beitragen, dass die öffentlichen Ladepunkte in Deutschland nutzerfreundlicher werden, mit leicht auffindbaren Ladesäulen, die zuverlässig funktionieren und mit den gängigen Zahlungsmethoden bedienbar sind.
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Interessierte,
auf meine Einladung wird uns
am Mittwoch, 10. September 2025
die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Wahlkreis Rastatt besuchen.
Ich lade herzlich ein zur Veranstaltung
„Biodiversität: Lassen sich Artenvielfalt und Landbewirtschaftung in Einklang bringen?“
Begrüßung und kurze Einführung
- Thomas Hentschel MdL
Artenvielfalt in Baden-Württemberg – Wie schützen? Wie nutzen?
- Ministerin Thekla Walker
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Pestizide – genehmigt die EU in Endlosschleife?
- Martin Häusling
Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Agrar-, Umwelt- und Gesundheitsausschuss
Anschließend: Podiumsdiskussion
10. September, ab 18:30 im Katholischen Gemeindezentrum,
Karlstraße 18, 76461 Muggensturm
Ich freue mich über Ihr/euer Interesse und Ihr/euer Kommen.
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]