15.11.24 –
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr informiert:
Anlässlich der am 14. November 2024 stattfindenden „BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Busse“ zieht das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Bilanz des Förderprogramms „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Seit 2021 unterstützt das BMDV den Markthochlauf emissionsfreier Busse durch die Förderung von Fahrzeug- und Infrastrukturbeschaffung sowie Machbarkeitsstudien – technologieoffen und anwendungsneutral.
Aktuell werden durch die Förderung deutschlandweit etwa 250 kommunale und private Verkehrsunternehmen unterstützt. In den kommenden Jahren werden diese insgesamt rund 3.500 Elektrobusse mit Batterie und Brennstoffzelle auf die Straße bringen. 500 Busse (nahezu 15 Prozent) sind bereits bei den Verkehrsunternehmen im Einsatz, 2.500 Fahrzeuge verbindlich bei Herstellern bestellt.
Das Förderprogramm wechselt damit von der Phase der Förderung in jene der Umsetzung. Seit 2024 ist der Hochlauf der Busse sichtlich erkennbar. Der Bestand an E-Bussen wird sich dadurch bis 2028 mehr als verdoppeln. Für die Umsetzung des Programms sind aktuell etwa 1,2 Mrd. Euro vorgesehen. Alle laufenden Projekte werden wie geplant fortgeführt. Der Bund übernimmt bis zu 80 Prozent der Mehrkosten, die den Verkehrsbetrieben gegenüber konventionellen Fahrzeugen entstehen.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]