BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Thomas Hentschel MdL

Baden-Württemberg startet Millionen-Offensive für Elektrifizierung im Lkw-Verkehr

14.11.24 –

Der Finanzausschuss des baden-württembergischen Landtags hat am Donnerstag (14. November) grünes Licht für ein wegweisende Anschubfinanzierungen gegeben: Mit 17,55 Millionen Euro wird das Land die Elektrifizierung im Straßengüterverkehr vorantreiben. Die Mittel sind im Verkehrsetat des Doppelhaushalts 2025/2026 vorgesehen. 

"Wir setzen damit ein starkes Signal für die Antriebswende im Gütertransport", erklärt Thomas Hentschel, Sprecher für klimaneutrale Antriebe der Grünen-Landtagsfraktion. "Der größte Teil des Güterverkehrs wird auch künftig auf der Straße stattfinden. Als Standort von weltweit führenden Lkw-Herstellern und mit unserem starken Transportgewerbe haben wir eine besondere Verantwortung, die Antriebswende voranzutreiben."

Das Förderprogramm sieht für 2025 zunächst 8 Millionen Euro vor, gefolgt von 9,55 Millionen Euro im Jahr 2026. Die Mittel sollen insbesondere für Lademöglichkeiten entlang der Hauptverkehrsachsen und Autobahnen im Land eingesetzt werden. "Unser Ziel ist klar: Bis 2030 soll jede zweite Tonne klimaneutral transportiert werden. Dafür brauchen wir über 6.000 zusätzliche Ladepunkte", betont Hentschel.

Technologie ist ausgereift - Infrastruktur muss jetzt folgen

"Der Markt ist bereit", führt Hentschel weiter aus. "Die Hersteller haben bereits Dutzende E-Lkw-Modelle mit überzeugenden Reichweiten von bis zu 500 Kilometern im Angebot. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine staatliche Anschubfinanzierung der Ladeinfrastruktur, damit die Speditionsbranche den Sprung in die E-Mobilität erfolgreich meistern kann."

Die ersten Förderprogramme werden am 14. November 2024 veröffentlicht. Sie richten sich an Logistik-Unternehmen und Ladeinfrastruktur-Betreiber. Das Projekt ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung und soll private Investitionen in diesem Bereich stimulieren. Der Erfolg der Initiative hängt dabei vom Zusammenspiel aller Beteiligten ab - von Fahrzeugherstellern über Energieversorgungsunternehmen bis hin zu Tankstellenbetreibern.

Die Initiative ist ein wichtiger Baustein zur Emissionsminderung im Verkehrssektor und unterstützt die Transformation der Transportbranche hin zu nachhaltiger Mobilität.

Die Förderung steht unter dem Vorbehalt des finalen Beschlusses durch das Parlament am 18. Dezember.

Lesung mit Winfried Hermann

"Und alles bleibt anders-Meine kleine Geschichte der Mobilität"

 

DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann

liest

am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:


„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.

Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.

Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.

Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.

Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!


 

GRUENE.DE News

Neues