31.05.21 –
Die Justizministerin strebt einen möglichst flächendeckenden Ausbau von Häusern des Jugendrechts an. Diese Häuser kümmern sich um Kinder und Jugendliche die Straftaten begangen haben. Dort arbeiten alle Institutionen zusammen, die an einem Jugendstrafverfahren beteiligt sind.
Dazu sagt Rechtsexperte Thomas Hentschel:
„Häuser des Jugendrechts führen nicht nur Strafjustiz und Jugendhilfe unter einem Dach zusammen. Mit ihrer Arbeit stellen sie auch einen engen Draht zu straffällig gewordenen Jugendlichen her. Die Institutionen schaffen damit Vertrauen zu allen Seiten, geben jungen Menschen Halt und Orientierung und zeigen ihnen den richtigen Platz im gesellschaftlichen Zusammenleben. Ein Effekt, von dem auch unsere Gesellschaft profitieren kann. Wir begrüßen daher den Einsatz von Ministerin Gentges für die Einrichtung weiterer Häuser dieser Art – sie kann hier auf die Unterstützung unserer Fraktion zählen!“
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]