26.10.24 –
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg informiert:
Das Land Baden-Württemberg hat eine Carsharing-Strategie 2030 erarbeitet, die am 17. Oktober anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbandes Carsharing im Haus der Wirtschaft in Stuttgart veröffentlicht wurde. „Die Zahl der Autos steigt, gefahren wird aber weniger. Das ist eine gute Voraussetzung, sich ein Auto zu teilen. Wir werden mit unserer Strategie 2030 den Ausbau des Carsharings in Baden-Württemberg unterstützen und vorantreiben. Carsharing ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende und ermöglicht es Menschen, auch ohne eigenes Auto mobil zu sein“, betonte Staatssekretärin Elke Zimmer.
Für stationsbasierte Carsharing-Systeme in städtischen Wohnquartieren ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 private Autos. Dadurch können Straßenverkehr, Lärm und Schadstoffbelastungen reduziert werden. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zeigt, dass Carsharing besonders für Nutzerinnen und Nutzer mit einer Fahrleistung unter 15.000 km pro Jahr wirtschaftlicher ist.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]