10.08.21 –
Mit ihrem gemeinsamen Brief an Verkehrsminister Hermann zur Querspange L78b Rastatt-Münchfeld baten die Landtagsabgeordneten Dr. Alexander Becker (CDU),Thomas Hentschel (Grüne) und Jonas Weber (SPD) im Juni um konkrete Aussagen zum Zeitplan der Maßnahme. Da das Planfeststellungsverfahren bereits mehrfach verschoben wurde, die Maßnahme aber bereits 2018 aufgrund der Dringlichkeit nachträglich in den „Maßnahmeplan Landesstraßen“ aufgenommen wurde, sei es jetzt an der Zeit, den Anwohnerinnen und Anwohnern endlich verlässliche Zeitpläne mitzuteilen, so der Tenor der Abgeordneten.
Zur Einreichung der Planfeststellungsunterlagen ist eine Umweltverträglichkeitsstudie notwendig, deren Ergebnis im Oktober dieses Jahres vorliegen soll, so die Auskunft des Verkehrsministers. Mit dem Abschluss werde im November 2021 gerechnet.
Fünf Varianten stehen zum Vergleich. Diese sind unter dem Ergebnis der Umweltverträglichkeitsstudie zu prüfen, woraus sich die Festlegung auf eine Vorzugsvariante ergibt, die dann dem Verkehrsministerium zur Genehmigung vorgelegt wird. Laut Ministerium werde der Beginn des Panfeststellungsverfahren 2023 sein, so hatte es Jonas Weber in der Antwort auf seine Kleine Anfrage erfahren.
„Wir hoffen sehr, dass die Variantenprüfung zügig erfolgt, damit das Planfeststellungsverfahren auch wirklich 2023 starten kann“, drücken die drei Abgeordneten ihre Hoffnung aus.
Dasselbe gelte dann für das Planfeststellungsverfahren. Auch hier müssen alle an einem Strang ziehen, damit das Verfahren nicht unnötig verzögert wird und wie vorgesehen 2025 mit den Baumaßnahmen begonnen werden kann.
DER Verkehrsexperte der Grünen Landtagsfraktion
Winfried Hermann
liest
am Dienstag, 25. November 2025, um 19:00 Uhr
im Kellertheater (Herrenstraße 24) in Rastatt
aus seinem Buch:
„Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“.
Darin beschreibt er eindrucksvoll die Entwicklung unserer Mobilität – vom romantischen Pferdefuhrwerk über die eindrucksvolle Dampflok hin zur modernen und klimafreundlichen Fortbewegung der Zukunft. Als Enkel eines Bahnspediteurs wird er auch von seiner Kindheit im Güterbahnhof erzählen – eine Verbindung der eigenen Lebenserfahrungen mit den großen Themen der Verkehrspolitik.
Ich werde mit einigen persönlichen Worten in die Veranstaltung einführen.
Am Ende der Lesung steht Winfried Hermann für Fragen aus dem Auditorium zur Verfügung, moderiert von Silvia Alles, der ersten Grünen Gemeinderätin in Muggensturm.
Zwischen den Kapiteln wird der Abend musikalisch von der Grünen Jugend-Sprecherin Fanny Roth am Klavier/E-Piano begleitet.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit spannenden Impulsen zur Mobilität und laden herzlich dazu ein!
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]